Pfarrhofberg 5
EZ. 60, Haus Nr. 60, Pfarrhofberg Nr. 5
Aus den Kirchenbüchern der Pfarre Haag:
13. 6. 1625 | Khauf | Mathias Aigner und Apolonia uxor verkhaufen ihre Behausung im Markht Haag im Pfarrhofberg gelegen dem erbaren Sebastian Senger Maria uxori per 300fl. … Leÿkhauf 2 Reichsthaller … |
28. 5. 1627 | Quittung | Mathias Aigner Apollonia seine liebe Hausfrau quittieren dem Sebastian Senger Maria seine eheliche Hausfrau wegen der Hofstatt am Pfahrhofberg per 300fl. … Zeug Valentin Rieckher und Georg Frischauf … |
3. 10. 1629 | Khauf umb deß Senger Hofstatt | Sebastian Senger Maria uxor verkhaufen ir Behausung im Marckht Haag am Pfarrhof Berg, die Härdl Hofstatt genannt wie dieselbe zu Hauß in Felt, Wisen und Äckher mit March, Rain und Stain umbfangen, dem erbaren Wolfen Scheiblauer Bürger deß Raths und Lederer zu Haag, Elisabeth uxor per 300fl. und 3 Taller Leitkhauf … erste Wehrung 150fl. von dato über ain Jahr auß zu zallen, Penföll 6 Tucaten … |
1. 9. 1631 | Kaufquittung | Von Sebastian Senger des Herrn von Belheim Underthan … und Maria uxore auf Wolfgang Scheiblauer Ratsbürgers und Lederer zue Haag und Elisabeth seine Hausfrau … umb wegen des bezahlten Kaufschilling der Behausung im Markht Haag am Pfarrhofberg die Hartl Hofstatt genannt … |
9. 2. 1654 | Valentin Scheiblauer Maria (Hiersch) uxor | |
16. 1. 1656 | Michael Edlmayr Ursula uxor | |
8. 11. 1660 | Martin Adam Blaumauer Maria (Scheiblauer) uxor | |
10. 2. 1663 | Khauf umb die Härtl Hofstadt zu Haag | Marthin Adam Plaÿmbauer, Rathsbürger und Lederer zu Haag, Maria sein Hausfrau, verkhaufen ihr aigenthumblich ingehabte Härtl Hofstadt genannt, massen solche mit ordentlich March, Raÿn und Staÿn umbfang und ausgezaigt … dem erbahren Michael Edlmaÿr, hochgedacht Herrn Pfarrers Ambtmann, Ursula seine Ehewirthin und ihre beeden Erben per richtig geschlossenen Khaufschilling 235fl. … |
7. 5. 1697 | Inventarium auf der Hörtl Hofstatt | auf zeitlichen Hintritt weÿllandt Michaell Edlmaÿrs an der Hörtl Hofstatt selig, Pfarr haagischer Grundt und salabergischer Voggt Underthann, ist dessen hinterlassenes Vermögen … in unpartheÿischen Anschlag gebracht und hierüber unter obigen dato die obrigkheitliche Abhandlung gepflogen worden … nebst der hinterlassenen Wittib die ehelich erzeugten dreÿ Khinder Michael Edlmayr zu Khrenstötten, Wanhof, neydeggerischer Underthann; Georg Edlmayr, Bürger in Seitenstetten, daselbstigen Closters Underthann; Magdalena noch leedig, doch voggtbahren Standts; … die Hofstatt wie solche ordentlich mit Marchen umbfangen … mit aller seiner Ein und Zuegehör angeschlagen worden per 250fl. … dann: 1 Kuh; 1 Schwein; 2 kleine fadl; 1Egn; 2 alte Karuthstöckh 30x; 1 kleines Prößl samt Grander; 1 kupferner Prandtweinkößl; 20 elln rupferne Leinwath; … vorhandene Krieg … Summa des völligen Vermögens 348fl. 45x … |
23. 9. 1697 | Khauf umb die bürgerliche Hörtlhofstatt am Pfarrhofberg im Markht Haag | Ursula weÿllandt Michael Edlmayr, gewester Bürger und gesessen am Pfarrhofberg … bekhennt und verkauft die bißhero aigenthomblich inngehabt und besessenes Hauß … ihrer eheleiblichen lieben Tochter Magdalena und deren könftigen Ehewürth Matthias Rorhofer, deren beeden Erben per 250fl. … |
15. 10. 1697 | Matthias Rohrhofer Magdalena (Edlmayr) uxor | |
3. 12. 1698 | Inventur und Abhandlung beÿ der bürgerlichen Hörtelhofstatt am Pfarrhofberg | auf Absterben weÿllandt Magdalena, Matthiasen Rohrhofer, Bürgers und Krammers an der Hartlhofstatt, am Pfarrhofberg geweste Ehewürthin selig, ist deren beeden vorhandtenes Vermögen … in unpartheÿischen Anschlag gebracht und heunt dato die obrigkheitliche Abhandlung darüber gepflogen worden … der Wittiber Matthias Rohrhofer und der Erblasserin eheleibliche 2 Brüeder namens Michael Edlmayr, Hafner zu Krenstötten under Herrn von Neÿdegg gehöriger Underthan und Georg Edlmayr, Bürger und Hafner zu Seitenstötten und daselbigesCloster gehörig … erstlich würdet eingangs ernandte Behausung wie solche mit ordentlich Marchen umbfangen … im vorigen Werth angeschlagen per 250fl. … dann 1 Kuh 12fl.; 1 großes Schwein 3fl.; 1 Eggen 2fl.; Stadlzeug 1fl.; 2 alte Krautstöckh 30x; Handtzeug 4fl.; 1 Zichsaag 30x; 1 Kupferner Prandtweinkössel 2fl.; 10 Eln Leinwath 3fl. 20x; 1 messingerner Merser 2fl.; die gesamte Kramb 36fl. … |
20. 5. 1733 | Abhandlung umb die Hörttlhofstatt im Pfarrhofberg | nach absterben weÿland Mathiasen Rorhofers, gewest Pfarrhof Haagerischen Grundt und Herrschaft Salabergischen Voggt Unterthanns selig, ist dessen und seiner hinterlassenen Wittib Rosina zusamben gebrachtes Vermögen … in unpartheÿischen Anschlag gebracht und folgents verhandlet worden alß … besagte Hofstatt mit all dessen rechtlichen Ein- und Zuegehörung ist unpartheÿisch angeschlagen worden per 450fl. … 2 Khür 24fl.; 1 Wagen 14fl.; 1 Strohstockh 1fl.; Danglzeug 15x; schneÿdenter Zeug 2fl. 15x;1 Scheibtruchen 15x; Schliffstain 5x … 2 Pöther samt Gspannten 22fl.; 1 Prantwein und 1 Überhenk Kössl 12fl.; Leingwandt samt Kasten 14fl.; 1 alter Casten und Truchen 5fl. … 25 Eimer Wein samt Vassen 68fl.; 13 Eimer Most samt Vassen 13fl.; 1 stainerner Grandter 5fl.; 8 Clafter Scheitter 8fl. … zu verthaillen übrig verbleiben 473fl. 23x 1¾ß … hierzue seÿnd Erben nebst der hinterbliebenen Wittib des Verstorbenen selig aus 2ter Ehen erzeugte 4 Kinder Elisabeth, Joseph Kornmüllner, Baders im Stremberg Ehewürthin; Hanns Georg, Carl und Rosina leedig und voggtbahren Standts … |
28. 7. 1733 | Stüft umb die Hörttl Hofstatt im Pfarrhofberg | auf hinzue heÿrathen Philippen Reichhart, Herrschaft Achleuthnerischen Pupillens zu Rosina weÿland Matthias Rorhofers, gewest Pfarrhof Haagerischen Grund und Herrschaft Salabergischen Voggt Unterthanns selig hinterbliebene Wittib, würdet besagte Hofstatt wie solche ordentlich vermarcht und ausgezaiget … ordnungmäßig gestüftet und zwar den untern 20. Mey anni currenti gemachten Anschlag nach per 450fl. … |
17. 8. 1733 | Philipp Reichard Rosina (Rohrhofer, 2. Ehe) uxor | |
19. 2. 1750 | Haus Verkauf im Markth Haag | Philipp Reichard, Rosinadessen Ehewürthin bekennen und verkaufen mit vorhin requirirt Grund und Voggt obrigkeitlichem Consens deren bishero innengehabt und mit ruckhen besessenes bürgerliches Hauß im Markth Haag mit allen aspertinentien und Grundstücken, wie solche mit Marchen, Rain und Stain umbfangen … dem ehrngeachten Adam Tÿlman, Ragina seiner Ehewürthin und Erben um ainen richtig geschlossenen Kaufschilling per 400fl. … |
5. 5. 1757 | Inventur und Abhandlung auf der Hofstatt am Pfarrhofberg | auf hiezeitliches absterben weyllandt Adam Tÿlmanns, gewest Pfarrhof Haagischer Grund und Herrschaft Salabergischer Vogtunterthanns nunmehro selig, ist über dessen und seiner noch im Leben hinter sich verlassenen Wittib Regina miteinander gehabt lieg und vahrentes Vermögen ... in unpartheyischen Anschlag gebracht, die obrigkheitliche Verhandlung und Vertheillung folgendergestalten vorgenohmen worden ... Erben seÿnd nebst der hinterbliebenen Wittib in Ermangelung ehelicher Leibserben des verstorbenen selig hinterbliebene 3 leiblichen Brüder und 2 Vettern ... die Hofstatt oder bürgerliche Behausung im Markth Haag am Pfarrhofberg wirdet dermahlen unpartheyisch angeschlagen per 400fl. ... |
26. 11. 1757 | Haus Anstüft auf der Hofstatt am Pfarrhofberg | auf beschenes hinzue heÿrathen Johann Liechtls alhiesig Voggtharrschaft Salabergischen Pupillens und bishero gewest hochgräflicher Excellenz salburgischen Reithknechts, zu Regina weyland Adamen Tÿlmanns gewest Pfarr Haagerischer Grund und Herrschaft Salabergischer Voggt Unterthanns nunmehro selig nachgelassener Wittib, würdet obbemelte sogenannte Hofstatt am Pfarrhofber ordnungsmässig verstüftet im Werth per 400fl. … |
12. 12. 1764 | Inventur Schätz und Abhandlung auf der sogenannten Rohrhofer- oder Hofstatt am Pfarrhofberg | auf hiezeitlich erfolgtes absterben weÿland Regina des ehrbahren Johann Liechtls, Pfarr Haagischen Grund und Herrschaft Salabergischen Voggt Unterthanns gewesten Ehewürthin selig, ist deren beeder miteinander gehabtes Vermögen … alles ordentlich inventirt, unpartheÿisch angeschlagen und folgendergestalten obrigkeitlich verhandlet worden alß … Erben nebst dem hinteerbliebenen Wittiber Johann Liechtl der Verstorbenen selig eheleiblicher Bruder Mathias Salzmann, Wittiber und Auszügler auf der bürgerlichen Lederer Behausung zu St. Peter in der Au … die sogenannte Rohrhofer oder Hofstatt am Pfarrhofberg wirdet dermahlen angeschlagen per 400fl. … Summe des völligen Vermögens 700fl. 45x … |
24. 2. 1765 | Johann Liechtl Elisabeth (Reichhuber) uxor | |
27. 5. 1795 | Satzbrief zu 100fl. | des Johann Liechtl Pfarr haagischer Grund- und Herrschaft Salabergischer Vogtunterthan, und Salzversilberer im Markte Haag, Elisabeth seine Ehewirthin bekennen hiermit für uns und unsere Erben, dass uns zu unserer vorgefallenen Nothdurft … Katharina farthuberischen Gerhabschaft baar Einhundert Gulden dargeliehen seyen ... |
2. 5. 1797 | Versicherungs Schein | auf beschehenes Ansuchen des Johann Liechtl Pfarr haagischer Unterthan und Salzversilberer im Markte Haag wirs hiermit dem löblichen Obersalzamte zu Niederwallsee die Versicherung gegeben, dass, im Falle der ermeldte Johann Liechtl nach empfangenen zweyen Salzfuhren zu zahlen ausser Standes seyn sollte, für denselben mit zwei Hundert Gulden von Vogtherrschaft wegen gutgestanden worden ... |
5. 7. 1798 | Schätz und Abhandlung von der Härtelhofstatt am Pfarrhofberg № 60 | auf absterben Johann Liechtl, Pfarr Haagischen Grund und Herrschaft Salabergischen Voggt Unterthanns und Salzversiberer auf der Hörtlhofstatt am Pfarrhofberg selig, ist dessen und seiner im Leben unterlassenen Ehewirthin mitsammen gemeinschäftlich besessenes Vermögen oberkeitlich verhandelt worden … die in der Pfarr und Markt Haag sub № 60 liegende Hörtelhofstatt am Pfarrhofberg ist von vorbenannten Schätzleuten unpartheyisch angeschlagen worden nemlich Garten und Wiese 240fl. … die bürgerliche Behausung per 160fl. … verbleiben zu vertheillen 576fl. … Erben die Witwe Elisabeth Liechtlin wegen Vermögens Gemeinschaft zur Helfte und zur anderen Halbscheide 3 ehelich erzeugte Kinder Johann Georg 28, Elisabeth 30, Sophia 2 Jahre alt … |
5. 7. 1798 | Uibergabe der Härtelhofstatt am Pfarrhofberg № 60 | vorbenannte Witwe Elisabeth Liechtlin und Erben übergeben mit Genehmhaltung beeder löblichen Oberkeiten die in der Pfarr und Markte Haag № 60 liegende Hofstatt am Pfarrhofberg ihrem Sohn und respective Bruder Johann Georg Liechtl, ledigen Standes in dem Verhandlungswerth per 400fl. … die übergebende Witwe nimt sich lebenslänglich aus die freie Wohnung und liegerstatt in der Kammer und die Kost mit den neuen Stüftleuthen, besonders jährlich 1 Mezem Korn, 30 Eier … |
29. 10. 1798 | Georg Lichtl Katharina (Wiser) uxor | |
6. 4. 1799 | Heurathskontrackt | zwischen Johann Georg Liechtl, Pfarr Haagischen Grundunterthann und Salzversilberer auf der Härtelhofstatt am Pfarrhofberg und Katharina Wieserin, Trientenstüft steyrischen Pupilin vom Oberbrandstättergut … gedenken sich beide Personen solcher gestalten zu verehelichen ... es folgen 4 Punkte … |
6. 4. 1799 | Gewehr Anschreibung auf die Härtlhofstatt am Pfarrhofberg № 60 | Johann Georg Liechtl, Pfarr Haagischer Unterthann auf der Härtelhofstatt und Salzversilberer zu Haag verehelichest sich mit Katharina Wieserin, Trientenstüft steyrischen Pupilin vom Oberbrandstättergut und läßt dieselbe auf die untern 5ten Juli 798 käuflich übernommene Härtelhofstatt zur Helfte an Nutz und Gewehr schreiben, hat daher vom ganzen Kaufschilling zu entrichten per 400fl. … Laudemium á 2½ pc 10fl. … |
10. 7. 1801 | Auszugs Verhandlung von der bürgerlichen Salzversilberer Behausung im Markte Haag № 60 | auf absterben Elisabeth Liechtlin, verwitwet Pfarr haagische Ausnehmerin auf der bürgerlichen Salzversilberers Behausung im Markte Haag selig, ist derselben Verlassenschaft oberkeitlich verhandelt worden … verbleiben zum reinen Vermögen 320fl. 53x 2d … nach Abzug der Schulden hinaus verbleiben 291fl. 27x … Erben die von der Verstorbenen selig unterlassene 3 leiblichen Kinder als Johann Georg Liechtl, Pfarr Haagischen Unterthans und Salzversilberer zu Haag, Elisabet und Sophia beide ledig und vogtbar … |
3. 1. 1839 | Protocoll | Josepha Lichtl, ledig großjährig vom Hause № 60 im Markte Haag bringt an: nach den in original auf klassenmässigen Stempel beyliegenden Vertrag de dato heutigen habe sie von ihren Aeltern Johann Georg und Katharina Lichtl das Haus № 60 im Markte Haag, genannt Hartlhofstatt am Pfarrhofberg, um 400fl. C.Mz. erkauft und die Bewilligung zur Erwirkung der Alleinbegwährung erhalten … sie bittet also, ihrer Ältern Besitzes ab- und dagegen ihre Alleinanschreibung auf genanntes Haus zu bewilligen, diesenwegen die erforderlichen Auflage an das Grundbuchsamt zu erlassen und einen Gewährschein auszufertigen … |
3. 1. 1839 | Hausgewähr | Josepha Lichtl, ledigen Standes, empfängt allein Nutz und Gewähr um die sogenannte Hartlhofstatt am Pfarrhofberg Behausung Haus № 60 im Markte Haag samt den dazu gehörigen untrennbaren Hausgründen nach der neuesten Vermessung 4 Joch 675,8 □Klafter Acker, 1071,4 □Klafter Wiesen, 622,4 □KlafterHutweiden und 906 □Klafter Wiesen mit Obstbäumen, wie solche zum Grundbuche der löblichen Pfarrherrschaft Haag fol. 26 mit jährlich 50x 3ß dienstbar ist … hierum waren anvor im Unterthansprotokoll der Pfarre Haag fol. 451 vom Jahre 1799 seit 6. April Johann Georg und Katharina dessen Ehewirthin gemeinschäftlich begwähret, vermög Kauf- und Uibergabsvertrag vom 3. Jänner 839 und gerichtlicher Bewilligung vom nehmlichen Z.1 aber an obige Gewährnehmerin zum alleinigen Eigenthum gelanget in einem Werthe zu 400fl. Conventions Münze … |
22. 1. 1839 | Trauung | Nikolaus Kaifesch Josepha (Lichtl) uxor |
25. 1. 1839 | Protocoll | erscheinen Nikolaus Kaifesch und dessen Ehegattin Josepha, geborene Lichtl und bringen an: nach den in original beygeschlossenen Heirathsvertrage de dato 3. Jänner 839 hat Josepha Lichtl den Mitbesitz ihres Hauses № 60 im Markte Haag ihrem damaligen Bräutigam Nikolaus Kaifesch gegenwärtig zugesichert, daß ihre vorhabende Ehe wirklich zu Stande kömt … uiber die bereits geschehene priesterliche Einsegnung bittet sie nun um Mitbegwährung des Nikolaus Kaifesch auf gedachte Behausung um den genannten Veränderungswerth zu 400fl. C.Mze., dieser wegen Auflagen ans Grundbuchsamt und Ausfertigung eines Gewöhrscheines … |
25. 1. 1839 | Hausgewähr | Nikolaus Kaifesch empfängt gemeinschäftlich mit seiner Ehewirthin Josepha Nutz und Gewähr um die sogenannte Hartlhofstadt am Pfarrhofberg Haus № 60 im Markte Haag samt den dazu gehörigen untrennbaren Hausgründen nach der neuesten Vermessung 4 Joch 675,8 □Klafter Acker, 1071,4 □Klafter Wiesen, 622,4 □Klafter Hutweiden und 906 □Klafter Wiesen mit Obstbäumen, wie solche zum Grundbuche der löblichen Pfarrherrschaft Haag fol. 26 mit jährlich 50x 3ß dienstbar ist … hierum war anvor im Gewährprotokoll № 11 seit 3. Jänner 839 Joseph Lichtl Ledigen Standes alleine begwähret, vermög Heirathsvertrag vom 3. Jänner 1839 und gerichtlicher Bewilligung vom heutigen Z.15 aber an obigen Gewährnehmer zum gemeinschäftlichen Eigenthum gelanget in einem Werthe von 400fl. Conventions Münze … |
12. 2. 1842 | Protocoll | Georg Lichtl, verheiratheter Ausnehmeran der Hartlhofstatt № 60 im Markte Haag, dann Nikolaus und Josepha Kaifesch, verheirathete Besitzer des vorgedachten Häusels bringen vor: die in den beyliegenden Vertrag de dato Heutigen die Uibergeber Johann Georg und Katharina Lichtl sich bedungen haben, sowolhl den Kaufschillingsrest zu 449fl. 12x Convent. Münze, als auch die sonstigen vorbehaltenen Rechte auf die an die Eheleute Nikolaus und Josepha Kaifesch verkaufte Hartlhofstatt sicher stellen lassen zu dürfen, so bitten sie, die Intabulation des gedachten Kauf- und Uibergabsvertrages auf die hierher unterthänige Hartlhofstatt zu Gunsten der Verkäufer zu bewilligen und vorzunehmen … |
24. 11. 1851 | Trauung | Joseph Schlöglhofer Josepha (Kaifesch, 2. Ehe) uxor |
23. 11. 1858 | Trauung | Josef Radlspök Franziska (Gruber) uxor |
25. 6. 1867 | Trauung / Kauf? | Franz Reichgruber Maria (Nußbaumer) uxor |
12. 9. 1922 | Josef Radlspök Maria (Nusime) uxor | |
29. 5. 1933 | Josef Radlspök (2. Ehe) Franziska (Gruber) uxor |
Aus dem alten Grundbuch Pfarre Haag folio 26 - früher Haag № 60:
5. 7. 1798 | Übergabekauf 400fl. | Georg Lichtl allein |
6. 4. 1799 | Heirath 400fl. | Georg Lichtl Katharina (Wieser) uxor |
6. 4. 1799 | Kauf 400fl. | Lichtl Josepha alleine |
3. 1. 1839 | Heirath 400fl. | Nikolaus Kaifesch Josepha (Lichtl) uxor |
5. 11. 1852 | Einantwort 600fl. | Josepha Kaifesch |
28. 10. 1851 | Ehevertrag 600fl. | Josef Schlöglhofer Josefa (Kaifesch) uxor |
19. 8. 1854 | Einantwortung 820fl. | Josef Schlöglhofer alleine |
18. 10. 1855 | Kauf 2850fl. | Samuel und Theresia Mauß |
18. 7. 1856 | Kauf | Anton und Maria Lüftner |
24. 9. 1877 | Kauf | Josef und Franziska Radlspök |
12. 1. 1880 | Exekutischer Verkauf | ? |
25. 9. 1880 | Einantwortung | RADLSPÖK Theresia |
Aus dem handgeschriebenen "neuen" Grundbuch von Haag, früher Hörtlhofstatt, "Hofstatt am Berg":
25. 9. 1880 | Einantwortung | RADLSPÖK Theresia |
30. 3. 1897 | Kaufvertrag und Übergabe | RADLSPÖK Johann |
2. 10. 1939 | Schenkung | RADLSPÖCK Josef |
12. 3. 1964 | Einantwortung nach Josef Radlspöck | HAUSBERGER Franziska, *1934 (½) |