Linzer Straße 6
EZ. 5, Bräuhaus, Wohnhaus Nr. 5, Linzerstraße Nr. 6
Aus den Kirchenbüchern der Pfarre Haag:
7. 2. 1640 | Abraham und Maria (Rußmayr) Weinberger | |
17. 1. 1650 | Inventarium | nach Maria, Frau des Abraham Weinberger, Bürger und Pierpreuer zu Haag ... Erben: Witwer und 6 Kinder: Georg 9, Philipp7, Andreas 5, Michael 4, Adam 11Wochen; Vermögen: das Haus samt derenRechtliche ein und Zur gehörigen darunter auch die Preugerechtigkeit... 470 Gulden. Dann: Weizen Linsen Hafer Hopfen, 1 Kuh, 4 Schwein, 5 Schaf... 12 Eimer Pier; 21 zingschir... |
29. 8. 1650 | Trauung | Abraham und Magdalena (Hochholzer) Weinperger, 2. Ehe |
27. 1. 1660 | Trauung | Abraham und Johanna (Spändl) Weinperger, 3. Ehe |
28. 7. 1665 | Kauf | um das Abraham Weinperger Haus im Markt Haag ... an ehrsamen Philipp Perger, Preuknecht, ledig um 426 Gulden. |
11. 8. 1665 | Trauung | Philipp und Johanna (Weinperger) Perger |
22. 6. 1666 | Inventarium | nach Philipp Perger, Bürger und Pierpreuer zu Haag ... Witwe Johanna |
9. 5. 1668 | Kauf | um das Philipp Perger, Preuer, Behausung im Markt Haag um 300 Gulden an Georg Pürckhholzer, Pierpreuer ux Elisabeth |
6. 3. 1675 | Kauf | um ein bürgerliches Haus gegen Neupau über gelegen im Markt Haag samt der Preugerechtigkeit ... Georg Purckholz, Bürger im Markt Haag ux Elisabeth übergeben und verkaufen an den ehrenvesten Josef Wanner, Preuknecht, ledig um 375 Gulden Zeugen: Jakob Wüdtmann, Marktrichter ... |
10. 6. 1675 | Trauung | Johann und Magdalena (Lichtenwöhrer) Wanner |
2. 12. 1678 | Pstandt Verlaß deß Joseph Wannerischen Preÿhauß an der Stüegen im Markt Haag | Ex officio verlassen ihro woll ehrwirdig Herr Pfarrer zu Haag von Grundt unnd die hochgräfliche Herrschaft Salaberg von Voggt Obrigkheit wegen hierobbemeldtes Preÿhauß, sambt all dessen bürgerlichen Gweerb und Preÿgerechtigkheit auf ain Jahr dem erbahren Georg Dürrnschueber, Preÿer, und dessen Ehewürthin Eva Rosina gegen jährlichen Bstand per achtzehn Gulden mit nachfolgendten Condition … |
24. 4. 1685 | Kauf um das Preuhaus auf der Stieg | Ex officio Verkauf an Georg Rieger, Preuer, ux Apolonia um 100 Gulden; |
20. 1. 1688 | Kaufquittung | Obrigkeiten quittieren dem Georg Rieger, Bürger und Preuer ux Apolonia den Kauf von 24. 4. 1685 um Behausung und Preugerechtigkeit auf der Stiegen um 100 Gulden. Fertiggelt 1fl; Zeugen: Die Amtsleut. |
14. 9. 1690 | Kauf um das Preuhäusl auf der Stigen im Markt Haag | Georg Rieger zu Haag ux Apolonia verkaufen Behausung und Preugerechtigkeit im Markt Haag an Matthias Lechner ux Maria Rosa seiner verlübten Jungfrau Braut um 400 Gulden. Zuegab an Preugschirr: die Pfann, Gmaischpotting, 2 Grandter, Khiell, 2 Wändl; 2 Kühe und 2 Schäpfer, nebens dem eingemaurten Prandtweinkössl. Im Haus: 2 schlechte Tisch und was mit Nägl und panden geheft ist, nebens einen Schisslkharb... Ausnahm: Verkäufer auf Jahr und Tag vorbehalten: Das Jägerstibl. Nebens 2 Lämmer und den obenauffigen Poden. |
3. 10. 1690 | Trauung | Mathias Lehner Maria Rosa (Forstner) uxor |
20. 3. 1691 | Werungszetl | Um das Preuhaus auf der Stiegn ... Käufer Mathias Lechner ... |
16. 6. 1702 | Inventarium beim Lechner, Preuer auf der Stiegen | Nach Ableben von Maria Rosa, Frau des Matthias Lechner, Bürger und Preumeister im Markt Haag; Erben: Witwer und Kinder: Josef 6 und Matthias 5 Jahre. Vermögen: bürgerl. Behausung und Preugerechtigkeit wie 1690 400 Gulden Dann: 3 schlechte Roß; 2 Küh; 7 Pöther; Zinngeschirr; Leingewand 20fl; 4 Schweindl; |
15. 6. 1706 | Inventarium beim Lechner, Preuer auf der Stiegn | Nach Ableben von Matthias Lechner, gewester Bürger und Pierpreuer im Markt Haag Erben: Witwe Maria Katharina und 2 Kinder: Josef 10, Matthias 9; Vermögen: bürgerl. Behausung und Preugerechtigkeit 400 Gulden. Dann: 2 Roß, 2 Melchrinder und ein Stierl; 4 Schweine; 5 Spanferkl; eggn und Pflug; ...ein Mezenmaß; ein vein Saill; 84# Zün 28fl; ...ein paar Pistohlen; Leinwath; 4 steinerne Halbkriegl; ... Spinzeug... Silbergschmeidt: ein ziervergoltes Schällerl.. ...5 silberlöffel, ... Messer... ein Salz vaßl und klein silberes Pöcherl ... Fol 299 angewiesen: beim Paumbgartner unter ennsegg, 375fl ... dem Gerhaben ... 100fl; mit dem Silbergschmeidt so Herr Pfarrer samt einer Specifikation bey Handen 29fl 15x ... |
22. 9. 1706 | Trauung | Karl und Maria Katharina (Lechner) Schenböck |
6. 11. 1706 | Stüft | Auf hinzuheiraten Karl Schenkpöckh, Preuer in der Seggau, von Pregarthen gebürtig, zu Maria Katharina Lechnerin, Witwe, ... samt Heirathsbreif ... |
19. 7. 1717 | Inventur und Abhandlung um das Preuhaus auf der Stiegen im Markt Haag | auf zeitliches Ableben des Johann Carl Schenböck, Rathsbürger und Preymaister im Markt ... Haag ux Maria ... Erben Witwe und 2 kinder Franz Carl 7, Maria Barbara 5 Jahre ... Anleigendtes Haus mit Preygerechtigkeit ... Varnussen ... 120 Mezen Praun Malz a 1fl 45x 210fl, 50 # Hopfen a 5x 4fl 10x, 7 Emer Praun Pier a 1fl 30x 10fl 30x, 2 Pötter mit dennen gestandten 30fl, 3 deto schlechtere auch mit dennen gestandten 12fl, Leibtruhen mit der darin sich befindlichen Klaydung 12fl, 76 # Zünn a 24x 30fl 24x, 14 # khupfer a 24x 5fl 36x, 20 Söckh a 1ß 2fl 30x, Khüsten und Khästen 13fl, 6 lederne Seßl a 24x 2fl 24x, 1 Calleßl 8fl, 1 Flinten und 2 Pistolen 4fl, Zusammen 344fl 34x, 40 Emer alte Pier Vass 2 f 40x, Sämtliches Raffgschirr 4fl, Pachzeug 45x, 1 uberhenkh Khössel 2fl, 16 Stück Stainerne Khrüegl a 12x 3fl 12x, 5 Khandl Prandtwein a 20x 1fl 40x, Khuchlgschirr 3fl, 1 Stückl harbene Leinwath 5fl, 2 Stückl deto rupferen 6fl, Zusammen 28fl 17 x, Summa der vahrnussen 372fl 51x, Silber Gschmeidt ... 6 Löffel mit 15 loth indes per 45 x 11fl 15x, 2 vergolte Schallerl und ein Pöcherl 13 loth 9fl 45x, Zusammen 21fl -x, Pahrschaft ... Bey der Inventur hat sich befunden ain specie Duggaten 4fl, Sebenzehner und Siebner 31fl 30x, Zechenpfenning 5fl, Khreuzer 9fl 30x, Zusammern 46fl -x, Summe der Paarschaft 50fl ... Schulden herein (2 Seiten) 296fl 21x, Summs summarum des völligen Vermögens 1140fl 12x, Schulden hinaus (2 Seiten) 937fl 17x, Bleibt übrig 202fl 55x |
29. 4. 1721 | Verkauf | Matthias Lehner, Preumeister ... Matthias Lehner (Sohn des Matthias Lehner, Preumeister, ux Maria) an Matthias Himberger |
17. 9. 1733 | Kauf umb das bürgerliche Preuhaus auf der Stiegn | Maria Katharina, weyl. Matthias Heinberger, gewest bürgerlicher Präumaister ... hinterlassene Wittib ... verkauft an den ehrngeachten Hanns Jakob Kästl seiner Profesion ein Preuknecht, Maria seine Ehewürthin ... um den Kaufschilling von 400 Gulden ... |
7. 7. 1749 | Inventur und Abhandlung | um bürgerl. Bräuhaus auf der Stiegen und einer Hofstatt am Grillenberg ... Nach Ableben von Maria des Hans Georg Kästls, Rathsbürger und Präumeisters. Erben: Witwer und 3 Kinder: Katharina 14; Rosina 9; Juliana 6 Jahre; Vermögen: Silbergschmeid; vieh; Getraid; Wein ... Gwand; Zün; Holz ... zus ... 3007fl; |
21. 10. 1749 | Trauung | Hans Georg und Maria Anna (Rienzhofer) Kästl |
22. 4. 1761 | Inventur Schätz und Abhandlung | auf dem bürgerlichen Bräuhaus auf der Stigen und einer Hofstatt am Grillenberg ... nach erfolgt hiezeitlichen absterben weyl. des ehrngeachten Johann Georg Kästl ... Rathsbürger und Präumeister im Markt Haag nunmehro seelig ... Wittib Maria Anna ... Erben Wittib und aus zweyen Ehen erzeugte Kinder Catharina des Sebastian Pimbser bürgerl. Böckermeister zu Enns, Rosina 20, Juliana 17, aus zweiter Ehe Elisabeth 10, Maria Anna 9 ... Anliegendes Vermögen: Bürgerliches Bräuhaus auf der Stiegen 500f, Baarschaft 443f, Silbergschmeid 56f, Vich 130f, Waren 216f 6x, Getrayd 352f, Wein, Most, Pier und Prand 216f, Böther und Leingewand 81f... Schulden herein 1330f ... Summe des Vermögens 3434f ... |
3. 12. 1761 | Haus Anstüft | des bürgerlichen Bräuhaus auf der Stiegn im Markth Haag und einer Hofstatt am Grillenberg samt leedigen Äckern ... |
16. 6. 1783 | Schätz und Abhandlung | von bürgerlichen Brauhaus auf der Stiegen und einer Hofstatt am Grillenberg ... nach erfolgt zeitliches absterben weyland Maria Anna des ehrengeachten Karl Schmidpierstinger ... Rathsbürger und Bräumeister im Markt Haag geweste Ehewirthin seelig ... Erben der obbenannte Wittiber und 4 ehelich erzeugte Kinder, Elisabeth, Anna, aus zweiter Ehe Rosina und Joseph ... 245f 52x 3d ... |
10. 9. 1792 | Verstüftung | des bürgerlichen Bräuhauses auf der Stiegen samt Hofstatt am Grillenberg ... Herr Karl Schmidpierstinger Marktrichter und Gotteshausverwalters ... übergiebt Markt Haag Sub N°. 5 liegende bürgerliche Behausung samt Schank und Braugerechtigkeit, dann Hausgarten und Hofstatt am Grillenberg ... samt den hinzu gehörigen Haus- und Überländ Gründen, seinem lieben Sohn Joseph Schmidpierstinger ledigen Stands ein erlernter Bräuknecht ... 463f 45x ... |
17. 9. 1792 | Trauung | Josef und Barbara (Figlhuber) Schmidbierstinger |
12. 5. 1823 | Trauung | Ferdinand und Josefa (Schmidtpierstinger) Bachmayr |
16. 11. 1852 | Trauung | Ferdinand (2. Ehe) und Maria (Eder) Bachmayr |
Aus dem alten Grundbuch Pfarre Haag folio 21 - Haag № 5:
31. 12. 1792 | Kauf | Josef Schmidpürstinger Bräuer und Wirth Barbara uxor |
31. 12. 1827 | Einantwortung | Karl Schmidpirstinger ledig |
15. 10. 1852 | Kauf | Ferdinand Bachmayr |
5. 11. 1852 | Ehepakte | Ferdinand Bachmayr Maria geb. Eder |
Lt. Entschließung 3647 vom 2 Oktober 1855, eingelangt 9. October 1855. Die nö Statthalterey hat mit hohem Erlasse vom 26. September 1855 N 43274 auf Grundlagen von nö ständigen Verordneten Collegium mitgeteilten Catastraldaten die radicirte Eigenschaft, und des ursprünglich auf dem Hause Nr. 52 (Hauptplatz 10) in Herrschaft Haag ausgeübten Bräu- und Schankgewerbes, im Jahre 1792 aber auf das Haus Nr. 5 übertragenen Bräugewerbes ex titulo catastri anerkant.
Aus den Büchern der Herrschaft Rohrbach:
31. 12. 1792 | Kauf | Die ehr- und tugendsame Jungfer Elisabetha Kastlin, bürgerliche Bräumeisters Tochter vom Markt Haag, empfangt um die von Johann Georg Kroßwang und Katharina dessen Ehewirthin käuflich an sich gebrachte Helfte Behausung, nämlich das Hausstöckl samt darauf haftenden Schankgerechtigkeit in dem Markt Haag, wie auch 1½ Tagwerch Überländ Äckerin der sogenannten Point im Grubfeld, das Lehen, Nutz und Gewöhr, und hat dahero zu bezahlen von dem Kaufschillingswerth per 950fl. die Grundbuchs Taxen 55fl. 33x … |
31. 12. 1792 | Kauf | Herr Joseph Schmidbürstinger, bürgerlicher Bräumeister im Markt Haag und Barbara dessen Hausfrau, empfangen um die von Johann Georg Kröswang und Katharina dessen Ehewirthin käuflich an sich gebrachte Bräugerechtigkeit, wie auch 2 Joch Überländ Äcker im Grubfeld, der Spitzacker genannt, item allda von der Point 2 Joch und in dem Haidfeld 2½ Joch, das Lehen, Nutz und Gewöhr und haben dahero zu bezallen von dem Kaufschillingswerth per 1050fl. die Grundbuchs Tax 55fl. 39x … |
Aus dem alten Grundbuch Rohrbach folio 29 - "Bräuhaus auf der Stiegen"
Von einem Bräugewerbe, welches auf dem Hause № 5 in Haag ausgeübt wird.
31. 12. 1792 | Kauf 1050fl. | Josef Schmidpirstinger Barbara (Figlhuber) uxor |
22. 11. 1830 | Einantwortung 120fl. | Karl Schmidpirstinger ledigen Standes |
15. 10. 1852 | Kauf 120fl. | Ferdinand Bachmayr Witwer allein |
5. 11. 1852 | Ehepakte 120fl. | Ferdinand Bachmayr Anna Maria (Eder) uxor (⚭16. 11. 1852) |
Aus dem handgeschriebenen Grundbuch von Haag:
15. 10. 1852 | Kauf | BACHMAYR Ferdinand |
5. 11. 1852 | Ehepakte | BACHMAYR Maria (½) |
9. 7. 1903 | Kauf | STRASSER Ferdinand |
18. 5. 1908 | Kauf | FEHIER Johann u. ANTENGRUBER Anna |
18. 11. 1911 | Kauf | ENENGL Franz und Johanna |
27. 6. 1929 | Einantwortung | ENENGL Johanna |
28. 6. 1952 | Übergabe | ENENGL Walter |
28. 4. 1954 | Ehepakte | ENENGL Viktoria (½) |
30. 12. 1957 | Einantwortung | ENENGL Viktoria, *1921 |
ALTES BRÄUHAUS - Geschichtstafel
Seit altersher gehörte zu diesem Gasthaus auch eine gut gehende Bierbrauerei. Die früheren Besitzer hatten daneben eine mittelgroße Land- und Forstwirtschaft inne. Im dazugehörigen Meierhof „Pichlgut“, heute Salaberg 44, wurden noch nach dem Ersten Weltkrieg 16 Rennpferde gehalten.
Unter dem Brauereibesitzer Ferdinand Bachmayr, Bürgermeister der Marktgemeinde Haag von 1861 bis 1892, befanden sich hierin von 1861 bis 1889 auch die Kanzleiräume für die Gemeindeverwaltung und die von ihm gegründete Sparkasse.
Nach dem Ableben des langjährigen Bürgermeisters im Jahre 1903 änderten sich kurzfristig zweimal die Besitzverhältnisse bis zum Erwerb von Franz und Johanna Enengl im Jahre 1911. Unter ihnen bekam das Gasthaus einen renommierten Namen. Der einstige Brauereibetrieb löste sich kurz vor dem ersten Weltkrieg auf.
In der Zwischenkriegszeit dienten die ehemaligen Brauereiräumlichkeiten und der gegenüberliegende Eiskeller als Depot für die Bierniederlage der Poschacher Brauerei Linz und der eigenen Erzeugung von alkoholfreien Getränken.
Text - Hans Hintermayr
Personenstand um 1900
Aus dem Buch "Geschichte der Gemeinde und Pfarre Haag" von Mons. Johann Ev. Höllrigl:
Bräuhaus. Ferdinand und Maria Bachmayr; Josefine, Nichte Julie; Alois Marschall, Carl Schimke, Thomas Chwosta, Johann Flexl, Johann Eder, Rosina Aigner, Juliana Pichlbaumgartner, Barbara Hiebl, Maria Stöllner.