Haus-Chroniken von Haag

Nach Katastralgemeinden - von damals bis heute

Linzer Straße 17

EZ. 10 Oberaders Gasthaus, Wohnhaus Nr. 10, Linzerstraße Nr. 17
Haus Nr. 521, Linzerstraße Nr. 26

Aus den Kirchenbüchern von Haag:

1. 7. 1634

Trauung

Ruprecht und Maria (Waidinger) Spöndl

10. 4. 1646

Trauung / Kauf

Georg und Katharina (Windtner) Veit

30. 6. 1684

Trauung

Georg und Katharina Susanna (Fridinger) Garttner
(† 28.2.1698)

Kauf

Reichhardt und Maria Clara Daumayr

29. 4. 1709

Trauung

Leopold und Maria Clara (Daumayr, 2. Ehe) Frischling

27. 1. 1728

Trauung

Leopold und Katharina (Gartner) Frischling (2. Ehe)

24. 1. 1757

Trauung

Franz und Helena (Pader) Frischling

11. 10. 1763

Trauung

Jacob und Helena (Frischlinger, 2. Ehe) Hofer

26. 8. 1778

Tod

Jacob Hofer, Bräumeister, 45 Jahre

20. 4. 1779

Trauung

Ignaz und Helena (Hofer, 3. Ehe) Payrhuber

27. 5. 1799

Trauung

Ignatz und Eleonore (Lobmayr) Payrhuber (2. Ehe)

Kauf

Michael Bernhard

17. 8. 1824

Trauung

Michael und Zezilia (Schaumdögl) Bernhard

Kauf

Josef Oberradter und Maria Hammelmüller

27. 8. 1867

Trauung

Josef und Maria (Hammelmüller) Oberradter

Aus den Protokollbüchern der Herrschaft Krenstetten:

29. 7. 1824
fol. 121

Heurathsvertrag

welcher zwischen Michael Bernhardt, ledigen Standes, Besitzer der Wirths und Bräuhauses im Markte Haag, Haus № 11 als Bräutigam eines, dann der Wittwe Zezilia Schauntegl, Hausbesitzerin zu Haag Haus № 9 als Braut anderen Theils im Beyseyn der unterschriebenen Zeugen errichtet und abgeschloßen worden …

6. 10. 1824
fol. 47a

Kauf

Michael Bernhart, Zäcilia dessen Ehewirthin, verwittibt, empfangen zugleich das Lehen um eine Behausung in Ketl, welche sie im Exekutionswege von dem Ignaz ? und dessen Ehewirthin Eleonora durch Joseph Pilgram bey der am 23. May 1824 abgehaltenen Lizitation als Meistbithende erstanden haben …

31. 3. 1841
fol. 3

Einantwortung

… ertheile hiemit als dermaliger Besitzer der Herrschaft Krenstetten auf ganz geziemendes Ansuchen dem Michael Bernhard, Wittwer zu Haag Nutz und Lehen um das Gasthaus zu Haag № 10 samt Bräugerechtsame mit allem Zugehör, Rechten und Verbindlichkeiten, wie diese im Grundbuch dieser Herrschaft folio 208 vorkömmt … vorhin war hiewrum Michael Bernhard, Cezilia uxor belehet, von welchen laut Abhandlung de dato 31. März 1841 diese Realität an gegenwärtigen Lehennehmer gediehen ist …

17. 8. 1841
fol. 10

Kauf

… ertheile hiemit als dermaliger Besitzer der Herrschaft Krenstetten auf ganz geziemendes Ansuchen den Eheleuten Joseph und Klara Renner auf geziemendes Ansuchen das Lehen und Nutz um das Bräuhaus № 10 zu Haag mit allem Zugehör, Rechten und Verbindlichkeiten, wie diese im Grundbuch dieser Herrschaft folio 208 vorkömmt … vorhin war hierum der Witwer Michael Bernhard allein belehet, von welchen laut Kauf de dato hodierno diesee Realität an gegenwärtige Lehennehmer gediehen ist …

Aus dem alten Grundbuch Krenstetten folio 208 - früher "im Schenbichl", Rustical Fassion 854,
von einer Behausung zu Zauching Haag 10, hierauf haftet die Braugerechtigkeit:

1799
Gewährbuch fol. 192

Einantwortung 1000fl.

Ignaz Paierhuber Eleonora (Lobmayr) uxor (27. 5. 1799)

1824

Kauf 2140fl.

Michael Bernhard Cäcilia (Schaumdögl) uxor (17. 8. 1824)

31. 3. 1841

Einantwortung 2000fl.

Michael Bernhard Witwer allein

17. 8. 1841

Kauf 2390fl.

Joseph Renner Klara uxor

18. 8. 1847

Einantwortung 2390fl.

Joseph Joseph Renner Witwer allein

13. 7. 1867

Kauf

Josef Oberrader Maria (Hammermüller) uxor (27. 8. 1867)

Aus dem handgeschriebenen "neuen" Grundbuch von Haag:

13. 7. 1867

Kauf

OBERADER Josef und HAMMERMÜLLER Maria

5. 12. 1894
13. 10. 1894
30. 10. 1894

Einantwortung
Kauf / Übergabe
Ehepakte

PICHLWANGER Franz und Maria

21. 11. 1905

Kauf

VÖSL Stefan und Anna

22. 3. 1924

Einantwortung

VÖSL Anna

22. 6. 1928

Kauf und Leibrentenvertrag

HEIMBERGER Karl

26. 6. 1929

Ehepakte

HEIMBERGER Theresia (½)

21. 7. 1931

Einantwortung

HEIMBERGER Theresia

30. 1. 1932

Kauf

GRUBER Karl

30. 12. 1932

Kauf

WAGNER Franz und Theresia (Blieml)

12. 12. 1939

Einantwortung

WAGNER Theresia

30. 11. 1943

Einantwortung

WAGNER mj. Rudolf

26. 11. 1948

Leibrentenv.

BLIEML Elfriede (verh. STÖFFELBAUER)

17. 3. 1949

Ehepakte

STÖFFELBAUER Michael, *1922 (½)

24. 5. 1984

Übergabe

STÖFFELBAUER Michael, *1962 (½) (Ant. Elfriede)

17. 3. 1986

Übergabe

STÖFFELBAUER Michael, *1962

Vösl´s Gasthaus - Foto Sammlung Hagg
Vösl´s Gasthaus - Foto Sammlung Hagg
Garage Gasthaus Stöffelbauer - Foto Sammlung Stadtgemeinde Haag
Die Familie Wagner ca. 1924, Foto Sammlung Kirchmayer

Taufeintrag der Zwillinge in Taufbuch von Haag

Oberaders Gasthaus

Im Gebiet von Haag gab es bereits im Mittelalter mehrere Brauhäuser, die gleichzeitig Bier brauten und zum Ausschank brachten. Auch dieses Haus war damals ein Bräuhaus. Es trug die Nummer Haag Nr. 10, früher hieß es auch „im Schenbichl“. Manche Brauerei scheint aber den Besitzer rasch gewechselt zu haben und die Namen der Brauerfamilien innerhalb der Jahre 1632 bis 1660 waren Winter, Spändl, Ruep, Weinberger und Veith.

Der erste Bräumeister am Haus, der aus Österreich kam, war Leopold Frischling, der aus „dem Plindenmarckht“ kam und am 29. April 1709 die Maria Clara Daumayr - die Witwe seines Vorgängers Reichhardt Daumayr - heiratete.

Durch das Vorhandensein der relativ vielen Brauereien erklärt sich die verhältnismäßig geringe Anzahl der Gastwirte in damaliger Zeit. Diese verlegten sich eher auf den Ausschank von Most und Wein und wurden dann "Gastgeb" oder kurzweg „Wirth“ genannt. Leopold Frischling war einer, dem scheinbar die Brauerei nicht genügte, denn er erweiterte seinen Geschäftsbereich auf einen normalen Gastronomiebetrieb. So ist beim Heiratseintrag seines Sohnes und Nachfolgers Franz Frischling im Jahr 1757 im Trauungsbuch „... deß Leopoldt Frischling, Innern Rathsbürger, Preumaister und Gastgeb“ zu lesen.

Zu jener Zeit, als das so genannte „Neue Grundbuch“ angelegt wurde, also in den Jahren nach 1848, war das Haus im Besitz der Familie Josef und Maria Oberradter, die das Haus gekauft haben. Diesem Umstand ist es zu verdanken, dass der Hausname im Grundbuch als „Oberaders Gasthaus“ eingetragen wurde. Aktueller Besitzer seit 1948 ist die Familie Stöffelbauer.

Text © 2016 gerhard-obermayr.com