Höllriglstrasse 6
EZ. 47, Haus Nr. 47, Höllriglstraße Nr. 6 (ehem. Posthaus)
Aus den Kirchenbüchern der Pfarre Haag:
19. 11. 1649 | Kauf | Hannß Camerhueber Leinweber und ? verkhaufen ihr Häußl zue Haag in der Khüegassen liegent, wie selbiges mit Marchen umbfangen … dem erbaren Simon Lempeckher und Barbara uxor per 21fl. … Leikhauf 1 Taller … |
18. 11. 1652 | Inventarium | nach deme Barbara des Simon Lempeckher, Bürger zu Haag geweste Ehewürthin selig Todts verschieden, alß ist deren Verlassenschaft an heut … nachvolgendt geschäzt und beschrieben worden … Erben zum Verlaß obgemelter Wittiber, dann deren eheleiblich Kind Paul bey 4 Jahren alt … daß Häußl wirdet geschäzt per 21fl. … die Krämerei zu 15fl. … die Schulden abgezogen verbleibt noch übrig 26fl. 26x 2ß … |
16. 9. 1660 | Inventarium | auf ableiben Simon Lempeckher, Bürger zu Haag selig, ist dessen Verlassenschaft der hinterlassenen Wittib Elisabeth … nachvolgent geschäzt worden … Erben zum Verlaß sein obgemelte Wittib Elisabeth und Kinder auß erster Ehe Paul beÿ 10 Jahren alt; aus anderer Ehe Maria beÿ 7 Jahr und Barbara beÿ 14 Tagen … das Heißl ist geschäzt per 20fl. … dann 1 Stück schwarzer Pilgrab 14fl.; 1Stk liechter Pazauer 12fl.; 1 Stk liechter Histerzer 12fl.; 1 Stk rot und schwarz Pazauer 10fl.; 1Stk schwarzer Neuhauser 15fl.; 1 Stk fuedtuch 6fl.; 6 Ellen Tribsamet 3fl.; 1 Stk schwarzer Cartiß 6fl.; 6 Par Soggen 4fl. 30x; 4 par parisser Strümpf 4fl.; 1 stückl Schlayr 3fl.; Weizen, Korn; peth; … die Wittib hat sich mit vorbemelt ihren Stief- und eheleiblichen Kindern in der Güte verglichen … |
24. 2. 1653 | Simon und Elisabeth (Manschein) Lempöcker | |
8. 2. 1661 | Jacob und Elisabeth (Lempöcker) Witmann | |
2. 5. 1679 | Martin und Barbara (Bruckmayr) Hechensteiner | |
5. 12. 1685 | Kauf um die Widmannische Behausung im Markt Haag | Caspar Obermayr, Bürger und Schuechmacher ux Maria verkaufen an Hannß Haghofer, ux Elisabeth um 100 Gulden. |
22. 1. 1686 | Johann und Elisabeth (Wittmann) Haghofer | |
27. 1. 1687 | Mathias und Elisabeth (Haghofer) König | |
21. 1. 1693 | Kauf um die Widmann oder Königische Behausung im Markt Haag | Mathias König, Bürger und Gastgeb im Markt Haag ux Elisabeth verkaufen ihre Behausung im Markt Haag, mit einem Garten umfangen, an Martin Hechenstainer ux Barbara um 115 Gulden ... |
23.7.1694 | Kauf um ein Haus im Markt Haag | Demnach Martin Hochensteiner, gewester Bürger im Markt Haag sich unter das löbl. Heisterische Tragoner Regtl: unterhalten lassen: verkauft an Hannß Schaundögl ux Margaretha um 115 Gulden; |
7. 8. 1708 | Kauf um das Schaundöglische Haus im Markt Haag | Hanns Schaundögl ux Margaretha verkaufen Behausung im Markt Haag an Adam Södlmayr, Sadler zu Haag ux Apolonia um 130 Gulden. |
25. 6. 1721 | Abhandlung um die Sadlers Behausung in Markt Haag | auf Abesterben weyl. von Adam Sidlmayr gewester Sadler zu Haag ... ist dessen und seiner hinter sich gelassenen Ehewürthin Apolonia sambentlich Vermögen ... Aufnahme: Hannß Edlmayr für die Obrigkeiten und Philipp Purggholzer, Witwenseite: Schätzleute Franz Ämmerer, Rathsbürger, und Georg Schmoderer (Biberbach) ... Erben: Witwe und 4 Kinder: 1) Melchardt 19J, Thobaias 14 J, Thomas 12 J und Barbara 21 J. ... Anliegentes: das bürgerl. Haus im Markt Haag, wie solcher vermarkt: und ausgezaigt auch Ihro Hochwürden Herrn Pfarrer mit Grundt: und der hochgräfl. herrschaftl. Salaberg mit Voggt= Obrigkeitl Jurisdiction unterworffen stüfft: und dienstbahr ist, weidet dem alten Werth nach in Anschlag gebracht 130 fl. ... |
26. 2. 1722 | Kauf umb die Sadlerische Behausung im Markhte Haag | Apolonia weyl. Adam Sidlmayr gewesten Sadler im Markht Haag seelig nachgelassene Wittib und Erben bekennen und verkaufen ... deren bishero innegehabte Behausung ... der ehr- und tugentsamben eheleiblichen Tochter Barbara und dero versprochenen Preutigamb und ... Bartholomäus Hänni, seines Handtwerkhs ein Sadler ... und deren beeden Erben ... umb einen Kaufschilling von 130f ... |
28. 4. 1722 | Bartholomäus und Barbara (Sedlmayr) Häni | |
16. 2. 1758 | Haus Verstüftung | der Sadlerischen Behausung zu Haag ... |
5. 12. 1758 | Haus Beschreibung und respective Vormörkung | die Sadlerische Behausung im Markt Haag ... nachdeme Bartolomä Hänni bürgerlicher Sadlermaister im Markt Haag und Barbara seine Ehewürthin ... deren aigentümlich Behausung im Markt Haag ... Sohn Bartolomä Hänni ... |
24. 5. 1776 | Kaufs Übergab | Bartlmee Hanj bürgerlicher Sattlermeister im Markt Haag ux Barbara bekennen und übergeben ... an Melchior Hanj seiner Profesion ein Satlermeister ux Anna Maria seine Ehewürthin ... um 170fl ... |
7. 5. 1792 | Melchior und Anna Maria (Auer) Hannÿ | |
30. 7. 1810 | Ignatz Gratzer Anna Maria (Ortbauer) uxor | |
3. 10. 1814 | Leopold und Elisabeth (Hannÿ) Blaimer | |
2. 10. 1827 | Trauung / Kauf | Joseph und Maria Anna (Mayrhofer) Rauchegger |
8. 2. 1858 | Lukas und Anna Maria (Rauchegger) Brandner | |
9. 2.1881 | Lukas und Rosalia (Müllner) Brandner |
Aus dem alten Grundbuch Pfarre Haag folio 5 - früher Haag № 39:
Gabenbuch fol. 5 | Besitz | Melchior Hanny Sattlermeister |
5. 9. 1814 | Kauf 1900fl. | Ignaz Gratzer Nagelschmidt Anna (Ortbauer, †6. 6. 1831) |
28. 11. 1831 | Einantwortung 1000fl. | Ignaz Gratzer Witwer allein |
10. 4. 1840 | Kauf 2700fl. | Kafka Franz und Brigitta uxor |
30. 12. 1849 | Kauf 3250fl. | Rauchegger Joseph und Maria (Mayrhofer) uxor |
16. 2. 1858 | Einantwortung 2900fl. | Anna Maria Rauchegger Witwe allein |
13. 9. 1880 | Einantwortung | Brandner Lukas Witwer allein |
Aus dem handgeschriebenen "neuen" Grundbuch von Haag:
13. 9. 1880 | Einantwortung | BRANDNER Lukas |
12. 1. 1881 | Ehepakte | BRANDNER Rosalia (½) |
21. 1. 1889 | Einantwortung | BRANDNER Rosalia |
21. 6. 1905 | Kauf | LUGMAYR Franz und Anna |
4. 11. 1912 | Einantwortung | LUGMAYR Franz |
12. 7. 1924 | Kauf | HEUBERGER Anna |
12. 3. 1930 | Kauf | STAUDINGER Ignaz und Maria |
2. 5. 1968 | Schenkung | KÜHNEL Anna, *1933 |
14. 7. 1987 | Kauf | KÜHNEL Annemarie, *1955 |
Die Liegenschaft in Google Maps.
Gstetten EZ. 56, Acker samt Scheuer
(altes Grundbuch Extract Gstetten, f.2)
13. 6. 1867 | Kauf | von PACHNER Josef und Anna |
25. 11. 1881 | Einantwortung | von PACHNER Josef |
4. 11. 1883 | Einantwortung | von PACHNER Julie |
13. 11. 1883 | Kauf | BRANDNER Lucas und Rosalia |
Bfl. 71 mit Scheuer und Gst. 266, 267, 268 der EZ. 47 KG. Haag zugeschrieben. Einlage kassiert.
Feuerlösch Requisitenhütte - ehemalige EZ. 92
(altes Grundbuch Stg. Haag Einl.7)
3.8.1881 | Kauf | ORTSGEMEINDE HAAG |
25.4.1894 | Kauf | BRANDNER Rosalia |
1905: Bp. 110 mit Feuerlösch Requisitenhütte der EZ. 92 ab- und der EZ. 47 des Gb. zugeschrieben. Einlage kassiert.
Posthaus
Der erste nachweisbare Besitzer des Hauses war der Kramer Simon Lempöcker, der als Witwer am 24. 2. 1653 die Elisabeth Manschein geheiratet hat. Nach seinem Tod hat die Witwe Elisabeth noch einmal geheiratet - den Schlossergesellen Jacob Witmann aus Steyr. Jacob Witmann betrieb im Haus offensichtlich ein Wirtshaus. Dieser verstarb und Elisabeth Wittmann, die Witwe des „Bürgers und Gastgebs“ Jacob Wittmann heiratete am 22. 11. 1686 ein weiteres Mal - den Witwer Hannß Haghofer aus Haindorf, der den Gastbetrieb weiterführte. Jedoch auch diese Ehe hielt nicht lange, denn bereits am 27. 1. 1687 stand die vierte Ehe der Elisabeth an - dieses Mal mit dem Lederer Mathias König aus Bömischgrätzen, der ebenfalls Gastwirt wurde.
Nach diesen stürmischen Zeiten verkaufte das Ehepaar König ihre Behausung samt Garten an Martin Hechenstainer und seine Frau Barbara. Nach dem Tod seiner Frau Barbara verpflichtete sich Martin Hechenstainer 1694 in ein „Tragoner Regiment“ und verkaufte das Haus an Hannß und Margaretha Schaundögl, die aber ihrerseits 1708 das Haus an den Sattler Adam Södlmayr und seine Frau Apolonia verkauften. Am 28. 4. 1722 heiratete dann Bartholomäus Häni - ein Sattler aus Tirol - Barbara Sedlmayr, die Tochter des Hauses. Auch der Sohn Melchior Hanny war dann noch Sattlermeister, der 1792 die Anna Maria Auer heiratete. Nach der Trauung der Tochter Elisabeth mit dem Metzger Leopold Blaimer endet das Gewerbe des Sattlers an diesem Haus und sie verkauften es an Joseph und Maria Anna Rauchegger - ein Schneider-Ehepaar. Nach dem Tod von Joseph Rauchegger heiratet die Anna Maria 1858 noch einmal - den Lukas Brandner, einen Schneidergesellen aus Böhmen. Offensichtlich wechselte Lukas Brandner sein Betätigungsgebiet, denn bei seiner zweiten Ehe 1881 mit Rosalia Müllner ist als Beruf „Kaufmann und Postmeister“ eingetragen. In diese Zeit fällt auch die Erstellung des „Neuen Grundbuches“, was den Grundbuchseintrag "Posthaus" erklärt!
Nach dem Tod von Lukas Brandner wurde die Liegenschaft mehrmals verkauft - zuerst 1905 an Franz und Anna Lugmayr, dann 1924 an Anna Heuberger, 1930 an Ignaz und Maria Staudinger und 1987 an Annemarie Kühnel. Zuletzt wurde das Haus von Alois Binder gekauft, umgebaut und modernisiert. Seit dieser Zeit ist hier neben Wohnungen und Büroräumen auch das Café-Bar „Schiller´s“ untergebracht.
Text © 2016 gerhard-obermayr.com