Hauptplatz 9
EZ. 51, Ellegasts Gasthaus Haus Nr. 51, Hauptplatz Nr. 9
Aus den Kirchenbüchern von Haag:
16. 9. 1723 | Kauf | um die Persmann Behausung |
21. 2. 1724 | Trauung | Josef Kurzpöckh und Maria Christina (Frieß) |
12. 6. 1726 | Kauf | Nikolaus Rohrmayr, lediger Bäcker |
28. 10. 1732 | Trauung / Kauf ? | Johann Rohrmayr und Catharina (Panhueber) |
7. 3. 1734 | Trauung | Johann Ferdinandt Peyrl und Cathrina (Rohrmayr) |
25. 10. 1756 | Trauung | Johann Paul Gerstmayr und Theresia (Peyrl) |
27. 7. 1772 | Trauung | Johann Preyer und Maria Theresia (Gerstmayr) |
3. 2. 1780 | Trauung | Josef Figlhuber und Theresia (Preyer) |
22. 11. 1830 | Trauung | Wenzl Ellegast und Theresia (Bauer) |
12. 6. 1862 | Trauung | Wenzl Ellegast und Rosina (Hübner) |
Aus dem alten Grundbuch Rohrbach (26) folio 30:
Von einem Gasthause ... Kramerhandlung mit Gastgeb und Bäckengerechtsame ...
11. 8. 1827 | Kauf 1400fl. | Josef Ellegast Theresia (Bauer, Stiefenkelin vom Figlhuber) uxor |
17. 11. 1830 | Kauf 1220fl. | Wenzl Ellegast Theresia (Bauer) uxor (⚭22. 11. 1830) |
20. 6. 1848 | Einantwortung 2000fl. | Theresia Ellegast Witwe allein |
4. 2. 1854 | Einantwortung 4800fl. | Wenzl Ellegast |
28. 5. 1862 | Ehepakte | Rosina Hübner |
27. 4. 1880 | Einantwortung | Rosina Ellegast |
5. 5. 1880 | Kauf | Andreas Weiss |
Robbathen zur hiesigen Herrschaft: Jährlich fünf Tage mit der Hand.
Aus dem handgeschriebeben "neuen" Grundbuch von Haag:
1. 2. 1880 | Kauf | WEISS Andreas |
16. 1. 1882 | Kauf | BAUMGARTNER Josef und Maria |
16. 11. 1888 | Kauf | HALBMAYR Anna |
18. 1. 1898 | Einantwortung | HALBMAYR Josef |
14. 8. 1900 | Kauf | STRASSER Ferdinand |
14. 8. 1900 | Kauf | STRÖBITZER Michael |
21. 3. 1902 | Kauf | STRÖBITZER Stefan |
30. 11. 1929 | Ehepakte | STRÖBITZER Anna (½) |
8. 10. 1955 | Übergabe | SCHAFELNER Helga |
18. 10. 1955 | Ehepakte | SCHAFELNER Franz (½) |
7. 12. 1976 | Einantwortung | SCHAFELNER Helga, *1930 |
Gasthof Joh. Buchinger
Kronbergers Gasthaus
Schon damals als Kronberger´s Gasthaus war im selben Haus auch der Uhrmacher Hinternberger einquartiert!
Das Ende
Das Haus wurde nicht mehr aufgebaut. Die Stadtgemeinde Haag kaufte den Grund, um den Platz gestalten zu können. Auch die Apotheke wurde vergrößert und so gibt es derzeit einen wunderschönen Gastgarten als Ergänzung zum beparkten Hauptplatz. Der ebenfalls neu entstandene St. Michael Brunnen wurde vom bildenden Künstler Erwin Kastner gestaltet!
Ellegast´s Gasthaus - Geschichtstafel
Vermutlich schon lange vor 1700 verrichteten Bäcker und Gastwirte in diesem Haus ihre Arbeit. In einem Eintrag in den Kirchenbüchern ist auch vom "Krämerhaus" die Rede - ebenso wie in diversen Einträgen bei den Hausbesitzern der Berufszusatz "Handelsmann" immer wieder vorkommt.
Nach 1724 wurde das Haus durch einen Brand zerstört. Am 12. Juni 1726 wurde die Brandstatt verkauft und in der Folge neu adaptiert. 1830 heiratete Wenzl Ellegast die damalige Besitzerin, weshalb das Haus im 1848 eingerichteten Grundbuch als "Ellegast´s Gasthaus" bezeichnet wurde. Ab 1880 wurde das Haus mehrmals verkauft, das Gastgewerbe jedoch wurde weiterhin durch verschiedene Pächter oder Mieter (Buchinger, Kronberger, Gassner) bis in die 1960er Jahre aufrechterhalten. Daneben gab es aber auch andere Mieter wie das Uhrengeschäft des Anton Bilek (der Bruder des Kaffeehaus-Besitzers Karl Bilek, welches später das Geschäft der Familie Hinternberger wurde), ein Schmuckgeschäft, Friseure und Wohnungen.
Im Zuge der Hauptplatz-Neugestaltung in den Jahren 2006 - 2008 kam es zu Setzungen eines Teiles der Außenmauern entlang der Höllriglstraße. Das ganze Gebäude wurde in seiner Substanz so stark geschädigt, dass es nicht mehr zu retten war und zur Gänze demoliert werden musste. Das Haus wurde nicht wieder aufgebaut - an seiner Stelle wurden ein Gastgarten sowie der Michael-Brunnen errichtet.
Michael-Brunnen
Seit 31. 10. 1563 war Haag als Markt berechtigt, den Kirchenpatron Hl. Erzengel Michael im Gemeindewappen zu führen. Diese Brunnenskulptur wurde nach einem Entwurf des Haager Künstlers Erwin Kastner, basierend auf den vier Elementen, geschaffen. Es zeigt den Hl. Erzengel Michael im Levitenrock, mit dem Schwert der Entscheidung auf einem Hügel stehend, in der Hand die Waage der Gerechtigkeit. Dieser 2008 geschaffene Brunnen im Zentrum des Hauptplatzes soll die besondere Bedeutung des Schutzpatrons für diese Stadt symbolisieren.
Text - Gerhard Obermayr
Personenstand von 1900
Aus dem Buch "Geschichte der Gemeinde und Pfarre Haag" von Mons. Johann Ev. Höllrigl:
Gasthaus Johann Buchinger; Anna, Maria, Leopold; Theresia Heimberger.