Hauptplatz 6
EZ. 71 Kafeehaus Haus Nr. 72, Hauptplatz Nr. 6
Aus den Kirchenbüchern von Haag:
6. 2. 1786 | Heuraths Contract | ist heunt zu Endestehenden Dato folgendes Heuraths Contract zwischen den wohledlen Herrn Leopold Guttmann ... Wundarzt dann .. als Bräutigam ... Johann Georg Friedinger als Raths bürgerlicher Wundarzt im Markte Haag und dessen Ehewirthin ... Katharina ehelich erzeugte Tochter als Braut ... verabredet und beschlossen worden ... |
6. 2. 1786 | Bedingnißen | zur Stüft der Baaderischen Behausung im Markte Haag ... 19 solle die Behausung samt der Baadergerechtigkeit ... 2) behalten sich die alten ... 3) wenn die jungen Eheleute nach 5 Jahren ... 4) in Rücksicht der Kost und Wohnung ... 5) während der Zeit als die Friedingerischen Lonleute selbst die Wirthschaft führen ... |
27. 2. 1786 | Trauung | Leopold Gutmann Franziska (Friedinger) uxor |
30. 10. 1786 | Kaufs Uibergabe | der bürgerlichen Baaders Behausung im Markte Haag ... Herr Johann Georg Friedinger bürgerlicher Wundarzt im Markte Haag, Katharina seine Ehewirtin übergeben ... Behausung samt Baadersgerechtigkeit ... ihrer lieben Tochter Francisca und ihrem angegangenen Ehewirth Leopold Gutmann gegenwürthig Chirurgus ... Behausung 600f ... Baadersgerechtigkeit 400f ... |
6. 2. 1787 | Gewöhr Anschreibung | auf die bürgerliche Baaders Behausung im Markte Haag ... der Witwer Leopold Gutmann bleibt bey Nutz und Gewöhr und übernimmt die 2te Helfte des anliegenden Guts so der Erben angefallen ist ... hat dahero vom ganzen Kaufschilling zu entrichten 1000f ... |
18. 6. 1787 | Trauung | Leopold Gutmann Rosalia (Wegschaider) uxor |
12. 2. 1791 | Käufliche Uibergabe | der bürgerlichen Baadersbehausung im Markte Haag Sub № 11 ... hat Johann Georg Friedinger des Raths bürgerlicher Wundarzt im Markte Haag, und seine Ehewirthin Katharina ihre bürgerliche Behausung samt Baad Gerechtigkeit auf ihren Schwiedgersohn Leopold Gutmann geprüften Wundarzten ... ordentlich verstüftet ... ihr sammetlich geschätztes Vermögen käuflich übergeben ... Summe der Übernahm 1218f 54x ... |
18. 7. 1791 | Auszugs Verhandlung | von der bürgerlichen Baders Behausung im Markte Haag ... demnach der ehrengeachte Herr Johann Georg Friedinger Chirurgius im Markte Haag zeitlichen Todes verschieden, als ist dessen und seiner im Leben unterlassene Ehewirthin Katharina mitsammen gemeinschaftlich besessenes Vermögen oberkeitlich verhandelt worden ... verbleiben zu vertheillen 2733fl. 36x ... Erben die Witwe Katharina das Ahnenkind Franciska des Leopold Guttmann, geprüften Wundarzt im Markte Haag ... |
Aus dem alten Grundbuch Pfarre Haag folio 34 - früher Haag № 72:
Besitz | Sebastian Eberstaller, Wundarzt und Katharina | |
3. 7. 1827 | Einantwortung 400fl. | Sebastian Eberstaller alleine |
3. 7. 1827 | Heirath | Sebastian Eberstaller Theresia Maria Anna (Lang) uxor |
4. 8. 1836 | Einantwortung 400fl. | Anna Eberstaller Witwe allein |
5. 11. 1849 | Heirath 1250fl. | Michael und Anna Nickl |
11. 8. 1864 | Einantwortung | Anna Nickl |
9. 12. 1867 | Kauf | Andreas und Theresia Weiss |
Aus dem handgeschriebenen "neuen" Grundbuch von Haag:
9. 12. 1867 | Kauf | WEISS Andreas und Theresia |
10. 11. 1883 | Kauf | HUFNAGL Josef und Maria |
26. 9. 1902 | Kauf | GRIEGER Josef und Anna |
11. 7. 1904 | Kauf | BILEK Karl |
24. 12. 1924 | Ehepakte | BILEK Juliana (½) |
11. 9. 1928 | Vergleich | BILEK Karl |
24. 9. 1934 | Schenkung | GRUBER Karl und Hildegard |
25. 4. 1973 | Schenkung | GRUBER Hildegard, *1914 |
BADERHAUS (Kaffeehaus) - Geschichtstafel
Dieses Gebäude geht zurück bis in das 19. Jahrhundert. Man erzählt sich, dass im Keller dieses Hauses um 1600 ein Alchimist gewirkt haben soll.
Um nicht von der verbotenen Alchemietätigkeit entdeckt zu werden, bahnte man sich einstmals einen geheimen Gang unter der Erde. Er führte vom tiefgelegenen Verließ im Keller bis außerhalb der südlichen Talsenke, neben dem heutigen Geschäftshaus von Josef und Ingrid Dirnberger.
Dieses Haus hatte im 19. Jahrhundert nach dem ab 1848 tätigen Wundarzt Michael Nickl den Namen Baderhaus. Er hatte auch hier wie vorher in seinem Haus in der Johannesgasse 6, eine Barbierstube, wo rasiert und geschröpft wurde. Als letzter Arzt ordinierte ab 1871 im "Baderhaus" Dr. Josef Hufnagl.
Karl Bilek, Kaffeehausbesitzer von 1904 - 1943, entdeckte damals in einem vermauerten Kellerabteil seines Hauses ein kupfernes, mit Goldreifen gebundenes Fässchen, das vermutlich aus der Werkstatt eines Alchemisten stammte. Er übergab es dem NÖ Landesmuseum.
Das 3. Stockwerk wurde 1946 von Karl und Hildegard Gruber, geb. Bilek, geschaffen. Ab 1968 führt die Familie Illich das Stadtcafé.
Text - Hans Hintermayr