Hauptplatz 5
EZ. 3, Haus Nr. 3, Hauptplatz Nr. 5
Aus den Kirchenbüchern von Haag:
Vorbesitz ---> | Wolfen und Rosina Edlinger | |
18. 5. 1633 | Michael Edlinger Margaretha (Stampfhofer) uxor | |
27. 3. 1738 | Inventur und Abhandlung zu Haag | Nach Ableben von Ferdinand Edlinger, gewester Rathsbürger und Fleischhacker ... Erben: Witwe und 4 Kinder des Philipp Edlinger, gewester Wirt zu Wolfbach, 2 Kinder Anna Maria 8 und Eva 3 Jahre; Maria, Frau des Hans georg Kastler, bürgerlicher Preumaister zu Haag; Hans Paul und Rosina, led; |
5. 8. 1738 | Kauf Übergabe um eine bürgerliche Behausung zu Haag | Elisabeth, weylland Ferdinand Edlinger selig hinterlassene Wittib, und die in Invetary untern 27. Martÿ diss Jahrs ordentlich benennte Erben bekennen und übergeben käuflich all und jede derselben anerfahlenen Erbsgerechtigkheit ... dem ledig und freutlich lieben Sohn respective Bruder Paul Edlinger, bürgerlicher Fleischhacker um 300fl. ... |
19. 8. 1738 | Hannß Paull Edtlinger (*2.1.1710 [01/04-216], +6.3.1774, 61 J.) Anna Maria (Mayr, +22.10.1779, 62 J.) uxor | |
20. 7. 1739 | Abhandlung der verwitweten Fleischhackerin Elisabeth Edlingerin | Erben: Kinder und Ändlkinder: Des Philipp Edlinger, gewester Wirt in Wolfsbach 2 Kinder Anna Maria 9 und Klara 4; Maria, Frau des Hans Georg Räth, bürgerl. Preumeister zu Haag; Hans Paul Edlinger, bürgerl. Fleischhacker zu Haag; Rosina, Frau des Franz Michael Mörkhs, bürgerl. Wirt und Gastgeb zu Steyr Vermögen:.... Bücher als eine Legend und ein Leben Christi; ... 1 Buchbeschlag...; |
13. 6. 1780 | Anton Edlinger Katharina (Grueber) uxor | |
30. 5. 1796 | Ex officio Verkauf | die hinach beschriebene samentliche Gläubiger des Anton Edlinger ... dann bürgerlicher Fleischhackermeister im Markte Haag bekennen, und verkaufen mit ... die ihnen Schulden halber anheimgefallene, in der Pfarr und Markt Haag Sub № 3 liegende bürgerliche Behausung samt Fleischhackers- und Wirthschaftgerechtigkeit ... dem Herrn Franz Kranberger Fleischhackermeister zu St. Valentin für seinen Schwager Joseph Hofer ... Fleischhackermeister zu Ernsthofen und Theresia seine Ehewirthin um einen Kaufschilling von P. 3200fl ... |
18. 2. 1822 | Joseph Hofer (+5.2.1827) Franziska (Weber) uxor | |
31. 7. 1827 | Joseph Auer Franziska (Hofer, +16.10.1844) uxor |
Aus dem alten Grundbuch Pfarre Haag folio 20 - früher Haag № 3:
Besitz | Joseph Hofer Fleischhauer Franziska uxor | |
10. 5. 1827 | Einantwortung 2000fl. | Hofer Franziska Witwe alleine |
13. 7. 1827 | Heirath 2000fl. | Auer Joseph und Franziska uxor |
18. 11. 1844 | Einantwortung 2600fl. | Joseph Auer Witwer alleine |
28. 3. 1870 | Einantwortung | Anna Aigner |
14. 11. 1870 | Kauf | Andreas Weiss |
23. 4. 1874 | Kauf 13.000fl. | Reitter Josef und Anna Maria |
Aus dem handgeschriebenen "neuen" Grundbuch von Haag:
23. 4. 1874 | Kauf | REITTER Josef (*22.05.1831, +08.02.1898) und |
8. 4. 1898 | Einantwortung | REITTER Josef |
4. 5. 1898 | Ehepakte | REITTER Franz und Maria |
25. 1. 1917 | Einantwortung | REITTER Franz |
16. 10. 1931 | Kauf | REITTER Friedrich und Aloisia |
13. 11. 1933 | Einantwortung | REITTER Aloisia |
20. 12. 1957 | Einantwortung | Verlassenschaft nach Adele Froschauer +7.8.1957 (¾) |
7. 11. 1959 | Einantwortung | FROSCHAUER Josef, *1923 |
Froschauer - Geschichtstafel
Schon um 1700 wurden die Besitzer des Hauses "Fleischhackher und Gastgöb" genannt - wahrscheinlich gab es diese Gewerbe an dieser einflussreichen Adresse schon wesentlich länger. Um 1750 kam das Gewerbe des Bräumeisters hinzu und 1822 ist erstmals der Beruf des Fleischhauers erwähnt - wenig später verschwindet jedoch der Bräumeister in den Aufzeichnungen.
Belegt ist der Umstand, dass am 23. April 1874 die Liegenschaft von Josef Reitter gekauft wurde. Die Familien Reitter bzw. Froschauer führten erfolgreich das Gasthaus und die Fleischhauerei als Familienbetrieb bis in die 1990er Jahre, ehe der Gastbetrieb eingestellt wurde. Die Fleischhauerei "Froschauer" wird durch die Firma Ellegast als Pachtbetrieb aufrecht erhalten und soll bis auf weiteres betrieben werden.
Von Frau Froschauer wurde in dankenswerter Weise seit der Schließung des Gastbetriebes das gesamte Obergeschoß samt Saal für die jährlich stattfindende Kunsthandwerks-Ausstellung im Rahmen des musischen Advents zur Verfügung gestellt.
2015 wurde die Liegenschaft von Michael Tojner gekauft und in eine Wohnanlage mit einem Gasthaus, einer Galerie und einem Lebensmittelgeschäft / Fleischhauerei umgebaut.
Text - Gerhard Obermayr
Personenstand um 1900
Aus dem Buch "Geschichte der Gemeinde und Pfarre Haag" von Mons. Johann Ev. Höllrigl:
Wirt und Fleischhauer Franz und Maria Reitter; Anton Huber, Franz Maiß, Johann Schrattenholzer, Friedrich Böhm, Theresia Steinbauer, Karoline Mayr, Maria Höbart.