Hauptplatz 11
EZ. 53, Murschibauer Haus Nr. 53, Hauptplatz Nr. 11
Aus den Protokollbüchern der Herrschaft Salaberg:
3. 1. 1737 | Abhandlung aines leedigen Pupillen zu Haag | nachdeme Veith Feraberger, gewester Pipill, und Pökhenjung, beÿm Zacharias Grueber zu Hag verstorben, alß ist über dessen vorhandener Verlassenschaft anheunt dato die obrigkheitliche Verhandlung gepflogen worden … zum verthaillen übrig verbleiben 28fl. 31X 1¼ß … Florian Ferabergers beÿ Maria Töchterl, weÿland Hans Ferabergers selig an der Kumpfmüll zu Piberbach hinterlassene 5 Kinder, Simon Feraberger gewesten Inwohners 2 Kinder … |
Aus den Kirchenbüchern von Haag:
25. 6. 1658 | Paul Franck Maria (Käpl) uxor | |
29. 1. 1674 | Paul (2. Ehe) Franck Elisabeth (Agl) uxor | |
27. 2. 1680 | Georg Fellner Elisabeth (Franck) uxor | |
9. 12. 1682 | Georg (2. Ehe) Fellner Barbara Maria (Lempeckher) uxor | |
26. 8. 1712 | Mathias Godfridt Stainmüllner Maria (Fellner) uxor | |
15. 2. 1724 | Bartholomä Schuemacher Maria Rosalia (Stainmüllner) uxor | |
9. 9. 1726 | Trauung / Kauf | Zacharias Grueber Maria (Schabschneider) uxor |
11. 4. 1741 | Philipp Figlhuber Anna Maria (Grueber) uxor | |
17. 8. 1756 | Philipp (2. Ehe) Figlhuber Eva Maria (Ammerer) uxor | |
27. 1. 1761 | Mathias Mascherbauer Eva Maria (Figlhuber, 2. Ehe) uxor | |
17. 2. 1793 | Philipp (Sohn) Figlhuber Juliana (Wegschaider) uxor | |
11. 8. 1846 | Johann Eder Elisabeth (Bachmayr) uxor | |
17. 8. 1880 | Josef Schafelner Rosina (Eder) uxor | |
6. 5. 1913 | Franz Schafelner Maria (Leherbauer) uxor | |
2. 5. 1934 | Josef Winge Maria ( Schafelner) uxor |
Aus den Büchern der Herrschaft Rohrbach:
31. 12. 1792 | Kauf | Philipp Figlhuber, hiesig Herrschaft Klingenbrunnerischer Bürgers Sohn von Maschabaurn Haus im Markt Haag und künftiger Stifter desselben empfangt um den von Johann Georg Kröswang und Katharina dessen Ehewirthin käuflich an sich gebrachten halben Trackt des Bräuhaus zu Haag, bestehend in dem Bräuhausgewölb, dann Stallung und Stadl, wie auch in den Himbsenthall 5 Joch, item in dem Haidfeld 4¼ Joch und in Grubfeld 1¾ Joch Überländ Acker, das Lehen, Nutz und Gewöhr, worvon derselbe nach dem Kaufschillingswerth per 1200fl. zu bezahlen hat, die Grundbuchs Tax 68fl. 33x … |
27. 1. 1794 | Kauf | Philipp Figelhuber und Juliana dessen angehende Haußwirthin empfangen miteinander um die von ihrer Mutter Eva Maria Maschabäurin käuflich an sich gebrachte bürgerliche Maschabäurische Behausung in dem Markt Haag, samt darauf haftenden Back- und Schankgerechtigkeit mit 6¾ Tagwerch Uiberländ Äcker, das Lehen, Nutz und Gewöhr und haben dahero zu bezahlen von dem Kaufschillingswerth per 1525fl. die Grundbuchstaxen als 91fl. 30x … |
27. 1. 1794 | Heirath | Nachdem sich Philipp Figelhuber hiesiger Herrschaft Klingenbrunnerischer Unterthann, bürgerlicher Wirth und Bäckermeister in Markt Haag als Inhaber des halben Trakt der Kröswangerischen Behausung in Markt Haag samt 11 Joch ledigen anhero gehörigen Überländs Aecker … mit Juliana Weegschaiderin löblicher Dechantey Haagerisch und Herrschaft Sallabergische Vogt Unterthans Tochter von der bürgerlichen Weegschaiderischen Behausung im Markt Haag zu verehelichen gedenket, als lasset er sie neben ihme auf obbemelten halben Trakt der Krößwangerischen Behausung … um die Hälfte an das Lehen, Nutz und Gewöhr schreiben, wovon von dem Kaufschillingswerth per 1200fl. Zu bezahlen kommt das obrigkeitliche halbe Pfundtgeld … 35fl. 42x … |
Aus dem alten Grundbuch Klingenbrun, folio 14:
27. 1. 1794 | Kauf 1525fl. | Philipp Figlhuber Juliana uxor |
22. 7. 1830 | Einantwortung 750fl. | Juliana Figlhuber als Witwe |
17. 9. 1836 | Einantwortung 1500fl. | Elisabeth Bachmayr ledigen Standes |
22. 7. 1846 | Heirath 1500fl. | Johann Eder Elisabeth uxor |
13. 8. 1880 | Übergabeverkauf | Josef und Rosina (Eder) Schafelner |
Robbathen zur hiesigen Herrschaft: Jährlich acht Tage mit der Hand.
Aus dem handgeschriebenen "neuen" Grundbuch von Haag:
29. 7. 1880 | KV/ÜG | SCHAFFELLNER Josef und Rosina (Eder) |
23. 6. 1894 | Einantwortung | SCHAFFELLNER Josef |
31. 5. 1894 | Ehepakte | SCHAFELLNER Anna (½) |
22. 4. 1913 | Kauf | SCHAFELNER Franz und Maria |
24. 11. 1932 | Einantwortung | SCHAFELNER Maria (verheiratete WINGE) |
11. 1. 1946 | Übergabe | SCHAFELNER Franz |
7. 5. 1948 | Ehepakte | SCHAFELNER Hildegard (½) |
5. 11. 1954 | Einantwortung | SCHAFELNER Franz |
18. 10. 1955 | Ehepakte | SCHAFELNER Helga (½) |
5. 12. 1975 | Übergabe | SCHAFELNER Franz, *1949 |
Mit diesem Hause ist das radicierte Gast- und Bäckergewerbe verbunden.
Kartentext:
Sommerfrische Stadt Haag, N.Ö.
Gasthof und Bäckerei Franz Schafelner, Hauptplatz Nr. 11
Gutbürgerliches Haus, erstklassige Küche, eigene Meierei, gepflegte Getränke, Kühlanlage.
Schöne Fremdenzimmer, Herrliche Lage im wald- und bergreichen Voralpengebiet.
Schwimmbad im Ort. Tel. Nr. 11, Garagen
Schafelner-Haus - Geschichtstafel
Mit Sicherheit kann davon ausgegangen werden, dass schon im 17. Jahrhundert in diesem Haus Brot gebacken wurde - um 1680 ist im Zusammenhang mit einem Verkauf des „Pöckherhaus“ die Rede. Um 1756 taucht erstmals der Begriff „Gastgöb“ in den Aufzeichnungen auf. Von dieser Zeit an diente das Haus immer als Bäckerei und Gastwirtschaft. Auch in späteren Aufzeichnungen wird das Haus als „Wirths- und Bäckerhaus“ bezeichnet.
1880 heiratete Josef Schafelner - lediger Sohn aus dem Winkelmeiergut in St. Valentin - die Tochter des damaligen Gastwirtes Johann Eder und gab damit dem Haus seinen derzeitigen Namen.
Ursprünglich war die Bäckerei im Hauptgebäude. Erst später wurde ein eigenes Bäckerhaus errichtet. Das Gewerbe des Bäckers wurde jedoch 1976 eingestellt und das Gebäude, in dem sich die Bäckerei befand, abgetragen. Bis 1977 wurde das Gasthaus durch Franz Schafelner junior renoviert und zum Spezialitäten-Restaurant ausgebaut.
Im Jahr 2002 wurde der Betrieb des Restaurants stillgelegt und nur mehr kurz durch einen Pächter als Gasthaus weitergeführt. Schließlich wurde im Jahr 2009 das Haus durch Patrik und Katrin Schafelner-Casserly zum Wohn- und Geschäftshaus umgebaut.
Text - Gerhard Obermayr
Personenstand von 1900
Aus dem Buch "Geschichte der Gemeinde und Pfarre Haag" von Mons. Johann Ev. Höllrigl:
Gasthaus und Bäckerei Josef und Anna Schafellner; Franz, Marie; Josef Lehofer, Hermann Reidl, Eduard Raffeis, Franz Stöger, Josef Holl, Johann Haidl, Josef Reichhuber, Anna Gruber, Theresia Gruber, Maria Kastner, Victoria Enengl, Maria Ruschak.