Haltestellestraße 3
EZ. 66, Polsterhof (Wirthschaft Nr. 67, Haltestellestr. Nr. 3)
Aus den Kirchenbüchern der Pfarre Haag:
20. 11. 1628 | Kauf | umb den Polsterhof im Markht Haag ... Hannß Polster Bürger zu Haag Juliana uxor verkhaufen ir ingehabten Polsterhof in dem Markht Haag sambt deren darzu gehörig Gründten wie diselbig mit March, Rain und Stain umbfang, dem erbaren Georgen Weidinger noch ledigen Stands deß ... zu Weidach eheleiblicher Sohn P. 930fl sambt dem Leitkhauf jeder sein Sach bey der Obrigkhait ... |
5. 3. 1639 | Schuldbrief | Georg Weidinger am Polsterhof Bürger zu Haag Ursula uxor, geben ainen Schultbrief deß Wolf Scheiblauer Lederer der Zeit Markhtrichter, Elisabeth seine Hausfrau zu Haag ... umb 50fl ... |
30. 1. 1640 | Schuldbrief | Georg Weidinger am Polsterhof zu Haag, Ursula uxor geben ain Schultbrief P. 100fl ... auf St. Michael Gotteshaus zu Haag, und der selbes ... |
9. 9. 1641 | Schuldbrief | Georg Weidinger am Polsterhof Bürger zu Haag Ursula uxor, geben einen Schultbrief dem erbaren Samuel Orthner Bürger und Handelsmann zu Steyr Catharina uxor P. 50fl ... |
7. 9. 1644 | Schuldbrief über 100 Gulden | Georg Weidinger am Polsterhof ux Ursula an Georg Sigmund von Salburg ... Zeugen: Matthias in der Gassen, Hofamtmann und Wolf Wegschaider, Bürger und Fleischhacker zu Haag |
26. 9. 1644 | Schuldbrief über 50 Gulden | Georg Weidinger am Polsterhof ux Ursula an Hans Scheibelauer, Bürger und Lederer bei St. Peter und der ux Rosina ... Zeugen: Hans Schayder, Bürger und Schuechmacher zu Haag und Wolf Zezenberger |
12. 8. 1647 | Schuldbrief über 100 Gulden | Georg Weidinger am Polsterhof ux Ursula an Abraham Weinberger, Bürger und Pierpreuer zu Haag und Hans Pruekhschweiger zu Waydach unter salabergischer Herrschaft ... |
14. 6. 1653 | Inventarium | nach deme Juliana des Georgen Weidinger am Polsterhof geweste Ehewürthin Todts verfahren, alß istheut datoderen Verlassenschaft … volgend geschäzt und beschriben worden … Vermögen das Grundstückh und Guett ist sambt dessen rechtichen Ein- und Zugehörung geschezt worden per 565fl. … dann: 2 Roß; 1 Wagen; 1 Press; 1 Peth; Bachzeug; Kuchlgschirr; eine Truhe 30x; Schulden … Pfarrkirche Haag cass 150fl.; den pramberger.Kinder cap 100fl.; Wofl |
23. 6. 1653 | Kauf um das Polster Gut zu Haag | Georg Weidinger am Polsterhof, Wittier, verkauft sein eigenthumbliches ingehabtes Paumansguet, der Polsterhof genannt, und aller Varnuß inmassen auch solches ordentlich vermarckht … dem erbaren Veithen Meisser, derzeit noch ledig Standes und seinen Erben per 590fl. … |
1. 6. 1654 | Kaufschilling | von Veith Purkholzer am Polsterhof um 50fl ... |
3. 2. 1663 | Kauf umbs Polstergueth | Veith Burkholzer am Polsterhof, dieses ... genantes Guet ... Martin Adam Blaumauer Bürger und Lederer alhir Maria uxor P. 580fl ... |
25. 1. 1679 | Testament | nach deme weillandt Maria Plaimbauerin, Martin Plaimbauers, Rathsbürger und Lederer zu Haag, Hausfrau seelig … zeitlichen Todts gesegnet, hat derselben nachgelassenen Wittiber gedachter Martin Adam Plaimbauer unter dem Marktrichter Johann Adam Schwarziegl und dem Rathsbürger und Pöckh Adam Amerer ein Testament erlegt … |
6. 3. 1679 | Inventarium und Schäzung | demnach auf göttlichen Hintritt weÿllandt Frau Maria Plaimbauerin, Rathsbürgerin und Lederin zu Haag … der Polsterhof ist geschäzt worden per 600fl. … 2 ½ Tagwerk Acker im Hollengruberfeld 150fl. … 1 Tagwerk im Aignerfeld 40fl. … 1 Tagwerk an der Weugetsöd 50fl. … 1½ Tagwerk Acker im Aignerfeld 55fl. … 3 Tagwerk Grillenberger Acker 90fl. … zusammen 985fl. … Dann: 2 Roß und Gschirr 70fl. , 3 Küh 27fl., 2 -3 alte Rindvieh 8fl. … die Wägen samt Zubehör 35fl. … |
19. 8. 1685 | Decret | an Martin Adam Plaimbauer, Lederer zu Haag ... Dem Martin Adam Plaimbauer wird angedeutet, wegen ... abgeprunnene Behausung des Polsterhofes wiederum aufpauen ... für 3 Jahre begnadet von Robboth u. a. |
4. 7. 1689 | Kauf um das Polsterguet zu Haag | Martin Adam Plaimbauer, Inner Rathsbürger und Lederer zu Haag, ux Regina, verkaufen den Polsterhof an Thomas Stöckler, ledig ... um 610 Gulden. |
14. 7. 1693 | Kauf um den Polsterhof | Pfarrer und Herrschaft Salaberg verkaufen den noch vor 2 Jahren in Rauch aufgegangenen und zu dato nit an die Stöll ausgebauten bisher verstüft gewesenenen Polsterhof an Wolf Rözenwinkhler ux Sophia um 550 Gulden. |
10. 12. 1706 | Kauf um den Polsterhof | Ex officio Verkauf nach Schulden an Adam Englbrecht ux Susanna um 550 Gulden ... |
5. 5. 1730 | Kaufs Übergab um den Polsterhof | Christoph Englbrecht und Magdalena seine Ehewürthin bekennen und übergeben käuflich ... deren bishero innegehabt und genossenen Polsterhof, wie solcher ordentlich vermarkht und ausgezaigt ... deren leibliche Tochter Anna, Andre Zehetner deren versprochner Präutigamb und deren beeder Erben, umb ainen richtig geschlossen und allerdings verglichenen Kaufschilling von 550 Gulden ... |
27. 5. 1732 | Abhandlung eines Außügler am Polsterhof | auf absterben weyl. Christoph Engelbrecht Außüglers am Polsterhof seel. ist dessen und seiner zurückgelassenen Wittib Magdalena vorhandenes Vermögen heunt dato obrigkeitlich verhandelt worden ... zur Vertheillung noch übrig 35fl 18x 2¾d ... Erben Wittib und 4 Kinder: Anna Frau des Andreas Zehetner, Besitzer des Polsterhofes; Martin; Hannß; Maria ... |
21. 7. 1749 | Kauf um den Polsterhof negst Haag | Nach Andreas Zehetner ux Anna wegen Lasten, Landesanlagen und anderer Schulden Ex officio Verkauf an Philipp Figlhueber, derzeit Marktrichter zu Haag ux Theresia um 600 Gulden ... |
13. 5. 1756 | Memoriale | von Philipp Figlhueber als Inhaber des Polsterhofes an die hochgräfliche und Hochgnädige Vogteyherrschaft unterthänigst eingereicht worden ... 200 Gulden werden von Salaberg verwilligt ... |
1. 6. 1756 | Inventur und Abhandlung auf dem Polsterhof negst Haag | Nach Ableben von Anna Maria, Frau des Phlilpp Figlhueber, derzeit Marktrichter zu Haag, Erben: Witwer und 4 Kinder: aus 1.Ehe: Katharina Ludwigin, Witwe; Theresia Grueberin 21 Jahre, asu 2.Ehe: Hanns Michael Figlhuber 13; und Josef 9 Jahre alt ... |
16. 12. 1760 | Inventur Schätz und Abhandlung auf dem Polsterhof | nachdem weyl. der ehrngeachte Philipp Figlhuber gewester Markth Richter zu Haag ... und seiner noch im Leben hinterlassener Wittib Eva Maria ... bishero innegehabten Polsterhof ... Erben nebst der hinterbliebenen Wittib Eva Maria aus zweyen Ehen erzeugte 3 Kinder ... Hanns Michael 17, Joseph 13 und aus zweiter Ehe Philipp 13 Jahre alt ... Summe des Vermögens 800f ... |
19. 2. 1761 | Haus Anstüft auf dem Polsterhof | Eva Maria weyl. Philippen Figlhuber nunmehro seelig ... verehelichet sich mit Matheusen Matscherbauern ... Kaufschillings Auftheilung 800f ... |
18. 9. 1786 | Schätz und Abhandlung vom Polsterhof | demnach der Matheus Mascherbauer Besitzer des Polsterhofes, welcher Zeuge des vorhandenen ... nicht als ein Überländstück sondern als ein aufrechtes Baurngut ... robatten in natura ... völliges Vermögen 1733f 27x 2d ... |
2. 1. 1788 | Satzbrief | Eva Mascherbaurin, verwitwete Besitzerin des Polsterhofes ... Satzbrief über 400 Gulden ... Gerhabschaft am Zezenberg ... auf den 1ten Satz ... für den Polsterhof vorgeliehen ... |
27. 1. 1794 | Uibergabe des Polsterhofes № 67 | Eva Maschabäurin Witwe und Besitzerin des Polsterhofes übergiebt den in der Pfarr und zum Markte Haag Sub № 67 liegenden Polsterhof ... als ein aufrechtes Bauerngut ... ordentlich vermarkt und ausgezeigt ... ihrem lieben Sohn Philipp Figelhuber seines Handwerks einen Bäckenjung ... verbleiben 1253f 43x 1d ... |
17. 2. 1794 | Gewehr Anschreibung aufm Polsterhof | Philipp Figelhueber ... aufm Polsterhof verehelicht sich mit Juliana Wegschaiderin ... vom bürgerlichen Wirths und Bäckenhause im Markte Haag und lässt dieselbe auf dem ermeldten Polsterhof zur Helfte an Nutz und Gewehr schreiben, hat dahero vom ganzen Kaufschilling zu entrichten ... 961f 12x 2d ... |
11. 7. 1799 | Verhandlung eines witiblichen Antheils aufm Polsterhof | auf absterben Eva Mascherbäurin verwitwet – Pfarr haagische Unterthanin selig ist derselben bei ihrem Sohn Philipp Figelhuber Besitzer des unter der Pfarr Haag Grundobrigkeit und unter der Herrschaft Salaberg vogtisch unterworfenen Polsterhofes … obrigkeitlich verhandelt worden … 1253fl 43x 1d ... |
11. 8. 1846 | Trauung | Johann Eder Elisabeth (Bachmayr) uxor |
17. 8. 1880 | Trauung | Joseph Schafelner Rosina (Eder) uxor |
Aus dem alten Grundbuch Pfarre Haag folio 40 - früher Haag № 67:
Besitz | Philipp Figlhuber (†13. 1. 1830) Juliana uxor | |
28. 8. 1830 | Einantwortung 960fl. | Figlhuber Juliana (†21. 8. 1836) alleine |
10. 7. 1837 | Einantwortung 1000fl. | Elisabeth Bachmayr alleine |
22. 7. 1846 | Heirath 1000fl. | Eder Johann und Elisabeth (Bachmayr) uxor |
29. 7. 1880 | Übergabekauf | Joseph und Rosina Schafelner |
Aus dem handgeschriebenen Grundbuch von Haag:
|
| FIGLHUBER Philipp und Juliana |
1836 |
| FIGLHUBER Juliana |
1837 |
| BACHMAYR Elisabeth |
1846 |
| EDER Johann und Elisabeth |
29.7.1880 | KV und Übergabe | SCHAFFELLNER Josef und Rosina |
23.6.1894 | Einantwortung | SCHAFELLNER Josef |
31.5.1894 | Ehepakte | SCHAFELLNER Anna (½) |
22.4.1913 | Kauf | SCHAFELNER Franz und Maria |
24.11.1932 | Einantwortung | SCHAFELNER Maria (verh. WINGE) |
23.5.1956 | Einantwortung | SCHAFELNER Franz |
18.10.1955 | Ehepakte | SCHAFELNER Helga, *1930 (½) |
7.12.1976 | Einantwortung | SCHAFELNER Helga, *1930 |
Kapelle auf Grundstück 104
Das alte Gebäude auf dieser Liegenschaft, der sogenannte “Polsterhof” wurde 1970 abgetragen.
1975: Bfl. 6 Haus Nr. 67, Haltestellestr. 3, Gst. 20 u. 21/1 abgeschrieben.
Neue EZ. hiefür 609 ds. Gb. Einlagenaufschrift hier gelöscht.
EZ. 609 Haus Nr. 67, Haltestellestraße Nr. 3
(Haus Nr. 164, Haltestellestraße Nr. 4)
23.5.1956 | Einantwortung | SCHAFELNER Franz und Helga |
7.12.1976 | Einantwortung | WOLF Waltraud (½ von Franz Schafelner) |
5.12.1979 | Aufsandung | SCHAFELNER Helga (½ v. Wolf) = 1/1 |
Aus EZ. 66 hierher übertragen. Eigentümer vor 1956 siehe daher in EZ. 66 ds. Gb.
1980: Bfl. 21/1 Haus Nr. 164, Haltestellestr. Nr. 4 abgeschrieben, hiefür neue EZ. 673 ds. Gb. Betreffende Einlagenaufschrift hier gelöscht.
Aus der Geschichte
Vor dem Jahr 800 liegt die Entstehung der Höfe in den Ortschaften Gstetten, Kirschendorf, Paga und Klingenbrunn, die ursprünglich Siedlungen mit einigen kleinhäusern und wenigen großen Einzelhöfe gewesen sein dürften. Von diesen Ortschaften hat sich aber nur Klingenbrunn seine Eigenart bewahrt. Haag selbst dürfte seiner Struktur nach in umgekehrter Weise aus drei bis vier Bauernhöfen entstanden sein. Einer davon war der Polsterhof. Zu diesen Einzelhöfen gesellten sich nach und nach andere Häuser und daraus erst der Ort selber.