Bahnhofstraße 3
EZ. 37, Haus Nr. 37, Bahnhofstraße Nr. 3
Aus den Kirchenbüchern von Haag:
20. 10. 1681 | Kauf ums Reutterhäudsl im Markt Haag | Adam Prömayr ux Elisabeth verkaufen an Dominico Reiter ux Ursula um 12 Gulden ... |
5. 4. 1684 | Kauf um das Reitterhäusel im Markt Haag | Dominicus Rieffer (Reitter) ux Ursula verkaufen an Martin Stanj, Bürger und Schneider zu Haag um 45 Gulden ... |
18. 1. 1726 | Johann Michael Perger Maria Magdalena (Heigl) uxor | |
6. 2. 1726 | Kauf um das sogenannte Reitter Häusel im Markt Haag | Martin Stani, bürgerlicher Schneider, bekennet und verkauft ... sein bishero aigenthumblich ingehabt sogenanntes Reitterhäußl bein Brunn im Markht Haag ... dem ehrsamen Hanns Michael Berger seines Handwerkhs ein Hafner, Maria Magdalena seine Ehewürthin unbd beeder Erben ... 60fl ... |
19. 7. 1768 | Schätz und Abhandlung | auf hiezeitliches hinscheiden weyl. Johann Michael Perger, gewest Pfarr Haagerischer Grund und Herrschaft Salabergischer Vogt Unterthanns, und Mitbürgers im Markht Haag, nunmehro selig, ist dessen und seiner im im Leben hinter sich gelassenen Wittib Magdalena miteinander gehabtes Vermögen, ordentlich inventiert, und folgender gestalten obrigkheitlich verhandlet worden ... Erben nebst der Wittib derselben leibliche Tochter Maria, Catharina, des Joseph Wuntsch, bürgerlicher Tischlermeister ... obbemeltes Reitter-Häusl wirdet dermahlen unpartheyisch angeschlagen, um und per 60fl. ... |
7. 7. 1777 | Kaufs Übergab | Ignatio Haas bürgerlicher Färbermeister im Markt Haag, ennseggerischer Unterthan, als Bevollmächtigter Gewalttreger der mit Grund unter die Pfarr Haag, und der Voggthey unter die Herrschaft Salaberg gehörigen Magdalena Pergerin, verwittibten Bürgerin, und Kleinhäuslerin in ersagtem Markt Haag bekennet, und verkauft ... ihr bis anhero eigenthuümlich innengehabt sogenanntes Reitter Häusl im Markt Haag ... ihrer freundlich lieben Ähnl Katharina Wunschin, noch leedig ... Jakoben Mayr, ebenfalls noch leedig, von Tragwein, seiner Profession ein Bäck, als dero bereits versprochenen Bräutigam, und zukönftigen Ehewürth, dann deren beeden Erben, um jenen Werth um welchen es die Verkäuferin laut Pfarr Haagischen Prothocoll de ao 768 übernommen hat, benanntlich per 60fl summa per se ... |
15. 7. 1777 | Jakob Mayr Katharina (Wunsch) uxor | |
Trauung | Michael Egger Magdalena (Obermayr) uxor | |
19. 9. 1859 | Josef Lack (Wagnermeister) Maria (Egger) uxor | |
25. 11. 1878 | Georg Hackl Maria (Lak) uxor |
Aus dem alten Grundbuch Pfarre Haag folio 19 - früher Haag № 37:
Besitz | Katharina Mayer | |
29. 3. 1810 | Kauf 1500fl. | Michael Egger Nadler Magdalena (Obermayr) uxor |
30. 8. 1858 | Einantwortung 800fl. | Michael Egger alleine |
21. 6. 1859 | Heirath 1100fl. | Michael Egger Maria uxor |
28. 4. 1860 | Einantwortung 1100fl. | Maria Egger alleine |
30. 6. 1860 | Heirath 1100fl. | Joseph Lack |
10. 8. 1878 | Einantwortung | Lack Maria |
12. 11. 1878 | Ehepakte | Hackl Georg |
Aus dem handgeschriebenen "neuen" Grundbuch von Haag:
10.8.1878 | Einantwortung | LACK Maria |
12.11.1878 | Ehepakte | HACKL Georg (½) |
19.10.1888 | Einantwortung | HACKL Georg |
23.8.1889 | Kauf | STIEGLER Maria |
28.5.1909 | Einantwortung | REICHL Theresia |
19.5.1912 | Kauf | REICHL Theresia jun. |
25.10.1943 | Einantwortung | REICHL Franz |
21.7.1949 | Kauf | PITTLIK Heinrich und Maria |
31.12.1953 | Kauf | STADT HAAG |
Bfl. 24 Haus Nr. 37, Bahnhofstr. 3 und Grundstück 137 ab- und der EZ. 603 des Grundbuches zu- geschrieben. Einlage gelöscht.