Bahnhofstraße 1
EZ. 38, Haus Nr. 38, Bahnhofstraße Nr. 1 (abgetragen)
Aus den Kirchenbüchern der Pfarre Haag:
25. 7. 1633 | Khauf umb das Tanzmaisterhauß im Markht zu Haag ... | Michael Tenzelmayr an der Wörthmil und Wolf Zezenberger als der Zeit fürgesetzte Zechprobst der Pfarrkhirchen zu Haag ... verkhaufen das jenige Hauß in dem Markht zu Haag über des Lorenzen Schlößel Leinweber Bahausung gelegen wie die selbige ... P. 100fl ... dem ersamben Maister Urban Schönprunner Bürger und Leinweber alhir und Catharina seiner Ehewirthin ... P. 30fl und 1 Taller Leikhauf ... erste Wehrung auf khünftige Micheli ... |
13. 5. 1665 | Inventurs Beschreibung | auf zeitliches ableiben weillendt Catharina, Urbann Schönprunners, Leinwöbers Ehewirthin, ist deren Verlassenschaft volgent geschäzt und verhandlet worden … daß Haus im Marckht Haag ligent, ist ordentlich geschäzt per 50fl. … verbleibt zu verthaillen ÿbrig 7fl. 57x 2ß … hirvon erbieth sich der Wittiber seiner Ehewirthin selig hinterlassene zwaÿ Khündter, Reichhsrdt Schönpruner und Maria Michaeln Aichingers Ehewirthin zum mütterlichen Guett hinaus zu geben 3fl. … darauß jedem gebierth 1fl. 30x … |
5. 5. 1665 | Urbann Schenpruner Barbara (Aichinger, 2. Ehe) uxor | |
26. 6. 1679 | Inventurs Abhandlung | auf absterben weÿllandt Barbara, Urban Schönbruner, Bürger und Leinwebers im Marckht Haag selig Ehewirthin ist deren anligend Haab unnd vahrentes Vermögen … nachfolgenter gestalten geschäzt, beschriben und abgehandlet worden … Erben obgemelter Wittiber ind in ermangelung eheleiblich vorhandener Kinder der Verstorbenen Geschwistriget … daß vorhandene Heußl ist in den alten Kaufswert gelassen und geschäzt worden per 50fl. … Schulden an: an Michaels Gottshaus und Pfarrkürchen Haag Capital 20fl., Herrn Pfarrer zu Haag 14fl. 3ß, Adam Schwarzeugl Marktrichter zu Haag 4fl. 45ß, Urban Dorffner, Bürger und Gastgeb zu Steyr 2fl. 30x … |
12. 1. 1681 | Kauf | Urban Schönpruner, Leinweber und Bürger zu Haag ux Barbara ... verkaufen ihre eine zeitlang innengehabt und besessene Behausung an Lorenz Pleßner, Sadler um 45 Gulden. |
14. 4. 1681 | Crida Verhandlung und Wehrung Zetl über des Urban Schönpruner Hauß im Marckht Haag | nach deme angeregter Urban Schönpruner Bürger und Leinweber im Marckht Haag seine innengehabte Behaußung vorlengsten beeder Grundt und Voggtobrigkheit heimbgesagt, alß ist solches hierauf den 12. Jenner 681 dem sich hierzu angemelten Kaufer Lorenzen Pleßner, Sadler, mit Einwilligung der darauf haftenden Creditores hingelassen worden … per 45fl. … |
26. 9. 1695 | Inventarium zu Haag | Nach Ableben von Lorenz Pläßner, Bürger und Satler im Markt Haag ... Erben: Witwe Magdalena und 3 Kinder: Georg Gottfried 11; Maria Judith 13; Maria Magdalena 7 ... Vermögen: bürgerliches Haus 30 Gulden ... Dann: in Bändern, Spitzen und dergleichen 12fl; 1 Ziehsag; Satlerwerkzeug 8fl. ... |
22. 1. 1697 | Kauf um ein bürgerl. Haus im Markt Haag | des verstorbenen Lorenz Plessner Witwe verkauft (nebens ihren Bestand Georg Lempöckher, Schuchmacher) ihre Sadlerwerkstatt an Josef Daurer, Sattlergesöll um 40 Gulden ... |
6. 5. 1697 | Joseph Daurer Eva Elisabeth (Schwarzer) uxor | |
8. 4. 1698 | Kaufbeschreibung ums Sattler Haus im Markt Haag | Weil Josef Daurer, bürgerlicher Sattler, seiner Unvermögenheit halber, Ex officio Verkauf an Valentin Heidinger ux Regina um 40fl 42x; |
16. 1. 1730 | Martin Stöckler Magdalena (Emeränth) uxor | |
27. 5. 1732 | Kauf um das Haydinger Häusl im Markt Haag | Valentin Haydinger ux Regina verkaufen wegen Schulden Ex officio Verkauf an Martin Stöckler ux Magdalena um 40 Gulden. |
5. 5. 1750 | Inventur und Abhandlung eines bürgerlichen Häusl zu Haag | Nach Ableben von Martin Stöckhler, Bürger Kramer zu Haag Erben: Witwe Magdalena und 7 Kinder: Theresia; Anna Maria; Johannes led; Anton 9; Maria Anna 4; Simon 2; Hans Adam 16 Wochen; Vermögen: Bürger Häusl 130 Gulden led Acker 60fl; dann: Kramerwaren 45fl 55x; 4 Schaf; 2 Schweindl; ...Spinzeug; Pachzeug; ... |
7. 7. 1778 | Inventur Schätz und Abhandlung | Nach zeitlichem ableiben weyll. Georg Edlmayr ... bürgerlicher Kramer im Markt Haag ... Ehewürthin Magdalena ... Erben Wittib Magdalena und Geschwister Kinder Adam, Catharina, Johann, Paul ... Summe des ganzen Vermögens 314fl 36x ... |
13. 2. 1787 | Adam (*24.12.1749) Stöckler Maria (Hozl) uxor | |
4. 6. 1787 | Schätz und Abhandlung | von einer bürgerlichen Kramers Behausung im Markt Haag Nr. 38 ... auf absterben Magdalena Edlmayrin verwitwete Unterthanin auf der bürgerlichen Kramers Behausung im Markte Haag Sub Nr. 38 seelig ... deren Vermögen geschätzt und verhandelt worden ... vom völligen Vermögen verbleiben zum vertheilen 239f 20x 3d ... Erben der Verstorbenen 6 leibliche Kinder ... Maria des Joseph Frischauf, Anna des Michael Arwacher, Anton Stöckler bürgerlicher Schuhmachermeister in Steinakirchen, Johann Stöckler 54, Adam Stöckler 51, Theresia Stöckler 59 ... der Sohn Adam machet sich mit Uibernehmung der Behausung seines Antheils selbst zahlhaft ... der Herschuldner ist der Kindern leiblicher Bruder Adam Stöckler ... |
8. 6. 1801 | Adam (2. Ehe) Stöckler Theresia (Pallinger) uxor | |
7. 7. 1801 | Heurathskontrakt | zwischen Adam Stöckler bürgerlicher Kramer zu Haag, und Theresia Palingerin Herrschaft salabergische Pupilin von der Feraleiten … 1. Die Braut bringt an ersparten Mitteln herzu 120fl welche ihr 2. ... |
8. 2. 1825 | Joseph Donner Theresia (Stöckler) uxor | |
11. 10. 1830 | Joseph (2. Ehe) Donner Elisabeth (Treusch) uxor | |
11. 2. 1833 | Joseph (3. Ehe) Donner Anna (Wolf) uxor | |
14. 7. 1862 | Trauung / Kauf ? | Johann Stolz Cäcilia (Schilling) uxor |
16. 11. 1878 | Tod | Stolz Johann (Seilermeister, 44 Jahre, Blattern) 03/06-172 |
30. 6. 1879 | Constantin Stoikowiĉz Cäcilia (Stotz) uxor | |
5. 6. 1888 | Constantin Stoikowiĉz Magdalena (Innerhuber) uxor | |
5. 9. 1910 | Josef Stoikowiĉz Juliana (Gründling) uxor |
Aus dem alten Grundbuch Pfarre Haag folio 16 - früher Haag № 38:
Besitz | Magdalena Edlmayr | |
4. 6. 1787 | Kauf 177fl. | Adam Stöckler Theres uxor |
10. 9. 1801 | Einantwortung 515fl. | Theres Stöckler als Witwe |
4. 2. 1825 | Heirath 200fl. | Donner Joseph und Theres (Stöckler) uxor |
3. 9. 1830 | Einantwortung 200fl. | Donner Joseph Witwer alleine |
3. 9. 1830 | Heirath 200fl. | Donner Joseph und Elisabeth uxor |
27. 8. 1832 | Einantwortung 200fl. | Donner Joseph Witwer alleine |
30. 1. 1833 | Heirath 200fl. | Stotz Anna |
10. 7. 1862 | Einantwortung | Maria Donner |
21. 6. 1866 | Kauf | Johann und Cäcilia Stotz |
31. 7. 1879 | Einantwortung | Stotz Cäcilia |
2. 8. 1879 | Ehepakte | Stoikovitz Konstantin |
Aus dem handgeschriebenen "neuen" Grundbuch von Haag:
31. 7. 1879 | Einantwortung | STOTZ Cäcilia |
13. 6. 1879 | Ehepakte | STOIKOWITZ Konstantin (½) |
21. 7. 1888 | Einantwortung | STOIKOWITZ Konstantin |
25. 5. 1888 | Ehepakte | STOIKOWITZ Magdalena (½) |
28. 11. 1913 | Einantwortung | STOIKOWITZ Konstantin |
26. 8. 1922 | Kauf | STOIKOWITZ Johann und Juliana |
11. 1. 1923 | Kauf | KÖNIGSHOFER Michael und Helene |
6. 8. 1946 | Einantwortung | KÖNIGSHOFER Helene |
16. 8. 1946 | Kauf | GRABNER Helene |
12. 12. 1977 | Schenkung | GRABNER Wolfgang, *1947 |
3. / 7. 7. 1978 | Tausch | STADTGEMEINDE HAAG |
Grundstück 136 ab- u. der EZ. 603 des Grundbuches zugeschrieben. Einlage gelöscht.
Aus der Geschichte
Das Haus war in den ersten nachweisbaren Zeiten im Besitz von Webern. Lorenzen Schlößel hatte zu große Schulden, so dass dieses Haus von den Amtmännern an den Leinweber Urban Schönprunner verkauft wurde. Jener Urban Schönprunner hatte mehrere Fauen - offensichtlich war im das Glück nicht hold - so dass er schließlich das Haus 1681 an Lorenz Plässner, den ersten Sattler verkaufte. Der nächste Nachweis gelingt mit der Trauung des aus "Rosenhaimb in Bayrn" stammenden Sattlers Joseph Daurer mit Eva Elisabeth Schwarzer vom 6. Mai 1697. Offensichtlich hatte er jedoch kein kaufmännisches Talent, oder er lebte über seine Verhältnisse, denn das Haus wurde schon ein Jahr später am 8. April 1698 "Ex officio" - also öffentlich - um 40 Gulden und 42 Kreuzer an Valentin Heidinger und seine Frau Regina versteigert. Jedoch auch diese hatten kein Glück mit der Liegenschaft und so wurde das "Haydinger Häusl" am 27. Mai 1732 um 40 Gulden an Martin und Magdalena Stöckler verkauft. Zu welchem Zeitpunkt die neuen Besitzer Krämer wurden, ist nicht bekannt. Tatsache jedenfalls ist, dass im Herrschaftsbuch der Pfarre Haag bei der Inventur und Abhandlung am 5. Mai 1750 anlässlich des Todes von Martin Stöckhler als Berufsbezeichnung "Bürger Kramer zu Haag" verwendet wird. Zu diesem Zeitpunkt war der spätere Besitzer - Johann Adam Stöckler - 16 Wochen alt.
Der Kramer Johann Adam Stöckler heiratete zwei Mal. Seine zweite Frau überlebte ihn und heiratete bereits 66-jährig den aus Strengberg stammenden Joseph Donner. Nach ihrem Tod hatte Joseph Donner noch zwei offensichtlich erbenlose Ehen. Das Haus ging schließlich durch Kauf an den 17-jährigen Seilermeister Johann Stotz und seine Frau Cäcilia, die am 14. Juli 1862 geheiratet haben. Johann Stotz verstarb relativ früh mit 44 Jahren an Blattern und die Witwe Cäcilia heiratetet den aus dem Banat stammenden Seilermeister Constantin Stojkoviĉz. Auch bei seiner zweiten Ehe am 5. Juni 1888 mit der Magdalena Innerhuber war Constantin noch Seilermeister. Erst beim Trauungseintrag seines Sohnes Josef Stoikowitz mit Juliana Gründling vom 5. September 1910 steht als Berufsbezeichnung "Bäckermeister".
Bevor das Haus im Jahr 1923 durch den Kaufmann Michael Königshofer, Bahnhofstraße 4 – also gegenüber - gekauft wurde, war es eine Bäckerei, die durch die Familie Stoikowiĉz betrieben wurde. Herr Königshofer adaptierte das Haus zu einem Lebensmittelgeschäft, das von seiner Tochter Helene geführt wurde. Als die Tochter Franz Grabner heiratete, erhielt sie das Objekt als Mitgift.
Als das „Greissler-Sterben“ in Haag begann, wurde das Geschäft stillgelegt. 1975 gründete der Sohn von Helene Grabner – Wolfgang Grabner einen Erzeugungsbetrieb für Sportartikel. Das Objekt Bahnhofstraße 1 wurde das erste „Betriebsgebäude“. Es waren darin Zuschnitt, Druckerei, Lager und Auslieferung der erzeugten Artikel untergebracht. Genäht wurden die Produkte von Heimarbeiterinnen im Großraum Haag. Später wurden das Unternehmen durch das Objekt Sparkassenstr. 4 erweitert. 1978 baute Wolfgang Grabner am Ortsrand von Haag in der Weistracherstraße 11 ein neues Betriebsgebäude. Weil im Ortskern dringend Parkplätze benötigt wurden, verkaufte er das Objekt Bahnhofstraße 1 an die Stadtgemeinde Haag, die darauf Parkplätze und anschließend die Kunstmeile errichtete.
Alles über die weitere Geschichte der Firma Grabner ist zu lesen www.grabner.com