Gstetten 16
EZ. 38 Kleinhaus Nr. 22 (früher Nr. 41)
Aus den Büchern der Herrschaft Klingenbrun:
31. 8. 1802 | Kauf | Albert Eder und Maria dessen Ehewirthin empfangen miteinander um das von ihrren noch lebenden Eltern käuflich an sich gebrachte Häusel beÿm Zieglstadl conscriptions № 8 das Lehen, Nutz und Gewöhr und haben dahero zu bezahlen von dem Kaufschillingswerth per 100fl. die Grundbuchs Taxen 7fl. 39x … |
30. 11. 1806 | Einantwortung | Maria Ederin, Herrschaft Rohrbacher Unterthanin, Wittib und Kleinhäuslerin beym Zieglstadl empfängt auf absterben ihres Ehemann Albert Eder die durch dessen Tod an sie gebrachte Hälfte besagten Häusl beym Zieglstadl № 8, wobei sich 5/64 Joch 4 □Klafter Hausgärtl befindet, das Lehen, Nutz und Gewähr und hat dahero bei dem Kaufschillingswerth zu 100fl. zu zahlen … die Grundbuchs Taxen 3fl. 15x … |
7. 2. 1807 | Kauf | Johann Viertlmayr, löblicher Herrschaft Vestenthaller entlassenen großjährigen Unterthans Sohn vom Hundstorf und Magdalena Tanzerin löblicher Herrschaft Sooser entlassene großjährige Unterthanin von der Rusmühl empfangen um das mitels Herrschaft Rohrbach … von Paul Ströbitzer am Fehrenbergergut, dann Michael Fellner am Schneckenschlag als Curatoren des Albert und Maria Eder´schen minderjährigen 5 Jahre alten Kindes Stephan Eder, demselben durch den Tod seiner beiden Eltern erblich zugefallen und von obenbenannten Stifter erkaufte Häusel beim Zieglstadl № 8 in der Ortschaft Zieglstadl Pfarr Haag samt dabey befindlichen Hausgartl in 5/64 Joch 4 □Klafter bestehend, Lehen, Nutz und Gewähr und haben von dem dermahligen Kaufschillingswerth zu 720fl. zu entrichtenm die Grundbuchstaxen 38fl. 57x … |
13. 12. 1813 | Einantwortung | Johann Viertlmayr empfangt über absterben seiner Ehewirthin Magdalena um das ihm durch deren Tod allein zugefallene Kleinhäusel beim Ziegelstadl № 8 zu Klingenbrunn samt dabei befindlichen Hausgärtl das herrschaftliche Lehen, Nutz und Gewähr vom Realitäts Werth zu 150fl. … 6fl. 42x … |
5. 1. 1814 | Heirath | Nachdem sich Johann Viertlmayr mit Katharina Amesbichler verehelichet, so lasset er selbe neben sich um die Hälfte seines besitzenden Häusels beim Zieglstadl samt dabei befindlichen Gartl an das Lehen, Nutz und Gewähr bringen … 6fl. 42x … |
Aus dem alten Grundbuch Klingenbrun, folio 54 - früher Zieglstadl № 8:
13. 12. 1813 | Ablösung 150fl. | Johann Viertlmayr als Witwer |
5. 1. 1814 | Heirath 150fl. | Johann Viertlmayr Katharina uxor |
24. 6. 1853 | Kauf 600fl. | Andreas Bürbaumer und Theresia Pferzinger |
21. 8. 1856 | Kauf 720fl. | Franz und Maria Wendtner |
Robbathen zur hiesigen Herrschaft: Jährlich achtzehn Tage mit der Hand.
Aus dem handgeschriebenen "neuen" Grundbuch von Haag:
5. 8. 1856 | Kauf | WENDTNER Franz und Maria |
19. 2. 1886 | Einantwortung | WENDTNER Franz |
9. 7. 1886 | Einantwortung | ADLBERGER Theresia |
28. 5. 1886 | Ehepakte | ADLBERGER Karl (½) |
3. 7. 1920 | Einantwortung | ADLBERGER Theresia |
17. 1. 1928 | Übergabe | ADELBERGER Johann und Maria |
29. 4. 1983 | Übergabe | ADELBERGER Johann, *1926 |
EZ. 110
25. 8. 1956 | Schenkung |
|
11. 1. 1958 | Nachtrag |
Ansagehäusl, früher EZ. 39 Kleinhaus Nr. 21
Einträge in den Kirchenbüchern von Haag:
7. 2. 1745 | Adam Franck Katharina (Mayrhofer) uxor | |
15. 11. 1750 | Adam (2. Ehe) Franck Elisabeth (Wimber) uxor | |
5. 7. 1762 | Jakob Schwingrohr Elisabet (Frankh, 2. Ehe) uxor | |
2. 6. 1772 | Jakob (2. Ehe) Schwingrohr Agatha (Niedermayr) uxor | |
23. 2. 1808 | Sebastian Schwingrohr Anna Maria (Bischof) uxor | |
6. 11. 1821 | Sebastian (2. Ehe) Schwingrohr Katharina (Schaffellner) ux | |
1. 8. 1859 | Johann Morawec Katharina (Loibl) uxor | |
29. 1. 1866 | Johann (2. Ehe) Morawec Anna (Tempelmayr) uxor |
Aus den Protokollbüchern der Herrschaft Klingenbrunn:
13. 2. 1808 | Kauf | Sebastian Schwingenrohr und Theresia Bischofin dessen angehende Ehewirthin empfangen miteinander um das von Jakob Schwingenrohr, Agatha dessen Ehewirthin käuflich an sich gebrachte Ansagerhäusel beym Zieglstadl in der Pfarr Haag Ortschaft Zieglstadl Haus № 9 samt dabei befindlichen Hausgartl und Wiesfleckl das Lehen, Nutz und Gewähr und haben von dem Kaufschillingswerth zu 150fl. zu bezahlen … die Grundbuchstaxen 11fl. 9x … |
Aus dem alten Grundbuch Klingenbrun, folio 55 - früher Ansagerhäusel, dann Zieglstadl № 9:
Besitz | Jakob Schwingenrohr Agatha (Niedermayr) uxor | |
13. 2. 1808 | Übergabekauf 150fl. | Sebastian Schwingenrohr Theresia (Bischof) uxor |
10. 5. 1822 | Einantwortung 165fl. | Sebastian Schwingrohr Witwer allein |
10. 5. 1822 | Heirath 165fl. | Sebastian Schwingrohr Maria uxor |
24. 11. 1837 | Einantwortung | Sebastian Schwingrohr als Witwer |
16. 10. 1860 | Kauf | Johann und Katharina Morawetz |
28. 11. 1865 | Einantwortung | Johann Morawetz |
27. 4. 1866 | Ehevertrag | Anna Tempelmayr |
1. 3. 1876 | Einantwortung | Johann Morawetz |
Robbathen zur hiesigen Herrschaft: Jährlich achtzehn Tage mit der Hand.
Aus dem handgeschriebenen "neuen" Grundbuch von Haag:
20. 1. 1876 | Einantwortung | Johann Morawetz |
11. 4. 1893 | Einantwortung | Maria Morawetz |
27. 1. 1936 | Einantwortung | Josef Reitzinger |
20. 1. 1937 | Kauf | Franz Schinninger |
17. 7. 1943 | Einantwortung | Anna Katzenschläger / Maria Bohrer |
9. 9. 1946 | Einantwortung | Theresia Langwieser |
15. 12. 1949 | Kauf | Ignaz und Maria Gruber |
10. 5. 1960 | Schenkung | Josef und Josefa Langeder |
1961 | Kauf | ADELBERGER Johann (*1926) und Maria (*1928) |