Definitive Gränzbeschreibung der Gemeinde Edelhof
Das Gebiet der Gemeinde Edelhof hat von Westen gegen Osten 1715 Klafter Breite und von Norden gegen Süden 2638 Klafter Länge.
Es wird nördlich von Hofkirchen und Strübitz, westlich von Hofkirchen, Aigenflüßen und Brunnhof, südlich von Knillhof und östlich von Salaberg. Haag und Reihub begränzt.
Haag:
Die Gränze beginnt bei dem Gränzpflock 1), wo die Gemeinden Salaberg, Haag und Edelhof zusammen stoßen, und welcher zwischen dem Garten des Josef Schrott, Binder von Haag, und den Gründen des Paul Edelmayr von Edelhof steht. Von hier geht die Gränze zwischen Edelhof und Haag in verschiedenen Krümmungen bei 148 Klafter links bis zu einem an der Straße, welche von Haag nach Ens führt, stehenden Stein 2); von hier unter einem rechten Winkl links bei 275 Klafter bis zu einem Gränzpflock 3) mit G.H. und G.E.; von hier unter einem stumpfen Winkl rechts bei 287 Klafter in verschiedenen Krümmungen zu einem detto 4) mit G.H. und G.E. und G.Rei., wo die Gränze mit Haag aufhört, und jene mit Reihub anfängt.
Reihub:
Von hier geht die Gränze mit Reihub unter einem stumpfen Winkl rechts bei 48 Klafter zu einem Gränzpflock 5) mit G.R. und G.E.; von hier unter einem stumpfen Winkel links bei 160 Klafter zu einem detto 6), von hier unter einem spitzen Winkel bei 120 Klafter zu einem detto 7); von hier unter einem stumpfen Winkel bei 470 Klafter unter verschiedenen Krümmungen zu einem detto 8); von hier unter einem stumpfen Winkl links bei 60 Klafter zu einem detto 9); von hier unter einem rechten Winkl rechts bei 25 Klafter zu einem detto 10); von hier unter einem rechten Winkel links bei 173 Klafter zu einem detto 11); von hier unter einem rechten Winkel rechts bei 35 Klafter zu einem detto 12); von hier unter einem rechten Winkel links bei 1639 Klafter nach verschiedenen Krümmungen zu einem detto 13) mit G.R. G.E. und Stro, wo die Gränze mit Reihub aufhört und jene mit Sträblitz anfängt.
Sträblitz:
Von hier wendet sich die Gränze unter einem stumpfen Winkl links und geht bei 253 Klafter zu einem Gränzpflock 14) mit G.St. G.E. und G.H wo die Gränze mit Sträblitz aufhört und jene mit Hofkirchen anfängt.
Hofkirchen:
Von hier geht die Gränze beinahe in der nämlichen Richtung bei 193 Klafter zu einem Gränzpflock 15) mit G.H. und G.E welcher an der sogenanntem kleinen Erlabachel steht; von hier links in der Mitte des eben genannten Bachels fort, bei 2294 Klafter bis zu einem bei der Silbermühle stehenden Gränzpflock 16) mit G.H. G.E. und G.A wo die Gränze mit Hofkirchen aufhört und jene mit Aigenflüßen anfängt.
Aigenflüßen:
Von hier geht die Gränze in der Mitte des großen Erla-Baches bei 568 Klafter bis zu einem am Ufer stehenden Gränzpflock 17) mit G.A. G.E. und G.B. wo die Gränze zu Aigenflüßen aufhört und jene mit Brunnhof anfängt.
Brunnhof:
Von hier geht sie in dem nämlichen Bache bei 370 Klafter bis zu einem Gränzpflock 18) mit G.B. G.E. und G.K., wo die Gränze mit Brunnhof aufhört und jene mit Knillhof anfängt.
Knillhof:
Von hier geht die Gränze unter einem rechten Winkel links bei 164 Klafter zu einem Gränzpflock 19) mit G.K. und G.E.; von hier unter einem rechten Winkl rechts, bei 108 Klafter zu einem detto 20); von hier bei 235 Klafter zu einem detto 21), welcher am Wege, welcher von Edelhof nach Knillhof führt, steht. Von hier unter einem rechten Winkel bei 92 Klafter zu einem detto 22); von hier unter spitzen Winkel links bei 98 Klafter zu einem detto 23); von hier unter einem stumpfen Winkel links nach verschiedenen Krümmungen bei 193 Klafter zu einem detto 24), von hier unter einem stumpfen Winkel bei 68 Klafter zu einem detto 25), von hier unter einem rechten Winkel bei 246 Klafter zu einem detto 26), von hier unter einem rechten Winkl rechts bei 147 Klafter zu einem detto 27), von hier unter einem rechten Winkel links bei 186 Klafter zu einem detto 28), von hier unter einem spitzen Winkel rechts bei 26 Klafter zu einem detto 29), von hier unter einem rechten Winkel links bei 83 Klafter zu einem detto 30), von hier in der Mitte des Haager Baches bei 292 Klafter fort bis zu einem detto 31), von hier unter einem spitzen Winkel links bei 14 Klafter zu einem detto 32), von hier unter einem rechten Winkel rechts bei 91 Klafter zu einem detto 33), von hierunter einem spitzen Winkel bei 152 Klafter zu einem detto 34), von hier unter einem rechten Winkel rechts bei 43 Klafter zu einem detto 35), von hier unter einem stumpfen Winkel links bei 169 Klafter zu einem detto 36), von hier unter einem spitzen Winkel nach verschiedenen Krümmungen bei 101 Klafter zu einem detto 37), von hier unter einem spitzen Winkel links bei 43 Klafter zu einem detto 38), von hier unter einem stumpfen Winkel links bei 80 Klafter zu einem detto 39), von hier unter einem stumpfen Winkel bei 77 Klafter zu einem detto 40), von hier unter einem stumpfen Winkel nach verschiedenen Krümmungen zu einem Gränzpfahl 41) mit G.K. G.E und G.S, wo die Gränze mit Knillhof aufhört und jene mit Salaberg anfängt.
Salaberg:
Von hier wendet sich die Gränze unter einem stumpfen Winkel links bei 114 Klafter zu einem Gränzpflock 1) mit G.S. G.E. und G.H, wo die Gränze mit Salaberg aufhört und bei welchem der Anfang gemacht wurde.
Herzogenburg am 12. April 1823, Johann Kupelwieser, Lieutnant