Edelhof 9
EZ. 17 Adelberger, Wirthschaft Nr. 18
Aus den Taufbüchern der Pfarre Haag:
03.03.1776 | Josef | Alteneder | Adlberg 3 | Vitus ux Elisabeth |
01.02.1780 | Mathias | Alteneder | Adlberg 3 | Vitus ux Elisabeth |
03.01.1784 | Magdalena | Alteneder | Adlberg 3 | Veit ux Elisabeth |
22.12.1786 | Stefan | Alteneder | Adlberg 3 | Veit ux Elisabeth |
22.12.1792 | Eva Maria | Leimhofer | Adlberg 3 | Andreas ux Elisabeth |
26.08.1795 | Maria | Taller | Adlberg 3 | Maria Taller |
03.07.1803 | Josef | Alteneder | Adlberg 3 | Josef ux Kunigunda |
27.03.1805 | Anna | Alteneder | Adlberg 3 | Josef ux Kunigunda |
15.12.1807 | Maria | Alteneder | Adlberg 3 | Josef ux Kunigunda |
04.03.1810 | Johann | Alteneder | Adlberg 3 | Josef ux Kunigunda |
Aus den Trauungsbüchern der Pfarre Haag:
Vorbesitz --> | Hanß und Margaretha Adlberger | |
15. 2. 1654 | Peter und Rosina (Witzlinger) Adlberger | |
5. 10. 1664 | Peter und Margaretha (Lichtl) Adlberger 2. Ehe | |
13. 9. 1665 | Paul und Margaretha (Adlberger, 2. Ehe) Kranaweter | |
21. 11. 1695 | Wolfgang (+ 27.8.1722) und Margaretha (Kranabeter, 3. Ehe) Forstner | |
15. 11. 1722 | Trauung / Kauf | Simon und Rosina (Forstner, 2. Ehe) Holzner |
24. 6. 1767 | Trauung / Kauf | Vitus und Magdalena (Rürberger) Alteneder |
30. 6. 1772 | Vitus und Maria (Leherbauer) Alteneder 2. Ehe | |
22. 10. 1774 | Vitus und Elisabeth (Schwaber) Alteneder 3. Ehe | |
13. 7. 1802 | Joseph (*3.3.1776) und Kunigunda (Dorfer) Alteneder | |
22. 6. 1841 | Trauung / Kauf | Stephan und Katharina (Holzner) Ströbitzer |
17. 9. 1860 | Michael und Theresia (Wagner) Reiter |
Aus den Büchern der Herrschaft Klingenbrunn:
14. 11. 1791 | Einantwortung | Elisabetha Altenoederin, verwittibt hiesige Unterthanin am Adlbergergut, empfangt auf absterben ihres Ehewirths Veit Altenoeder selig um das miteinander besessene Adlbergergut und dazu gehörigen Gründen, bestehend in 18 4/8 Tagwerch Acker, 5 Tagwerch Wiesen, 1 Tagwerch Hausgarten und 1 6/8 Tagwerch Puchwaid, allein das Lehen, Nutz und Gewöhr nach dem Schätzungswerth per 500fl. Grundbuch Tax 15fl. 27x … |
14. 11. 1791 | auf hiezeitliches ableiben weiland Veit Alteneder, hiesigen Unterthanns am Adlberger Gut selig, ist vermög Inventurs Abhandlungs Vertrag dato 14. 9ber 791 denen aus erst- und zweiter Ehe verhandenen 6 Kindern als aus erster Ehe Johann, k.k. Soldat, Maria und Rosina vgtbaren Stand – aus zweiter Ehe Joseph 13, Magdalena 8 und Stephan 5 Jahr alt zum mütter- und väterlichen Erbtheil bey ihrer Mutter Elisabeth Altenederin am Adlberg anliegend 333fl. 53x so gewöhnlichermassen bezahlt, oder verzinset zu werden, mit den verordneten Gerhaben Paul Dirnberger am Leithenhof hiesigen Unterthan verglichen worden … so nun ammit auf Haus und Grund satzmäßig vorgemerket wirdet … | |
31. 12. 1791 | Heirath | Andreas Deinhofer, löblicher Herrschaft Salabergischer Unterthans Sohn und dermahlen gewester Hausknecht bei der hochgräflichen Gnaden Graf von Salaberg, verheurathet sich mit Elisabeth Altenoederin, Wittib und Inhaberin des Adlberger Gut, und empfängt zur Hälfte Nutz und Gewöhr solchen Adlbergerguts, welche Hälfte derselben durch solche Heurath an sich gebracht hat … bezahlt also 15fl. 27x … |
22. 12. 1801 | Kauf | Joseph Alteneder, hiesiger Unterthanns Sohn ledigen Stands, empfängt von seiner noch lebenden Mutter Elisabeth Deinhoferin käuflich an sich gebrachte Adlberger Gut das Lehen, Nutz und Gewähr und hat dahero zu bezahlen von dem Kaufschillingswerth per 500fl. die Grundbuchs Taxen 28fl. 57x … |
22. 12. 1801 | auf hiezeitliches ableiben weÿland Andrä Deinhofer, gewest hiesig Herrschaft Klingenbrunnischer Unterthann am Adlbergergut, ist vermög Inventurs Abhandlung de dato 22ten Xber 801seiner im Leben hinterlassenen ehelichen Tochter Namens Eva Maria, 9 Jahr alt, zum väterlichen Erbtheil anerstorben 753fl., welche beÿ deren Stiefbrudern Joseph Alteneder am Adlbergergut anliegend und nach des erreicht 12jährigen Alter mit dem verordneten Gerhaben Johann Kronabether am Maÿrgut zu Adlberg zu 3½ perCento zu verzinsen verglichen worden. So hiemit auf Haus und Grundstück satzmässig vorgemerket worden … | |
28. 6. 1802 | Heirath | Nachdeme sich Joseph Alteneder, hiesig Herrschaft Klingenbrunnischer Unterthann am Adlbergergut mit Kunigunda Dorferin, eben hiesig Herrschaft Klingenbrunnische Unterthanns Tochter von Praunsperg verheurathet, als lasset er sie neben ihme um die Helfte obgemelten Adlbergergut und all übrigen Habschaft an das Lehen, Nutz und Gewöhr schreiben, wo von dem Kaufschillingswerthper 500fl. zu bezahlen kommt … die Grundbuchs Taxen 15fl. 21x … |
30. 4. 1809 | Satzbrief uiber 400fl. | Ich Joseph Alteneder am Adlberg und Kunigunda meine Ehewirthin, Herrschaft Rohrbacher Unterthannen bekennen hiemit für uns und unsere Erben, daß wür aus der Waisen- und Depositen Cassa der löblichen Herrschaft Rohrbach zu unseren vorhabenden Bau unserer Behausung gegen jährlichen 4perCto Verzinsung bar vierhundert Gulden zu leihen genohmen haben. So hiemit auf Haus und Grund und übrigen Habschaft satzmässig vorgemerket wirdet … |
25. 9. 1817 | Kauf / Tausch | Michael Gugulehner, Theresia dessen Ehegattin, empfangen miteinander um das von Joseph Alteneder und Kunigunda dessen Ehegattin erkaufte und respective eingetauschte Adlbergergut samt hiebey befindlichen Realitäten das Lehen, Nutz und Gewähr … Realitäts Werth 5000fl. W.W. … Laudemium á 5% 250fl. … |
10. 2. 1819 | Vormerkschein | von den Grundbuche der Herrschaft Rohrbach wird auf anlangen des Andrä Kramper von Altenhofen de dato 6. Februar 819 wieder Michael Gugulehner am Adlbergergut um Ertheilung des Pfandrechtes auf das gegenseitige Haus samt dazu gehörigen Gründen in Folge gerichtlicher Bewilligung de dato 8. Februar 819 auf die Schuldforderung des Exekutionsführers, die sich auf das Urtheil von 15. Jaenner 819 grindet und an Capital 810fl. W.W. beträgt auf das gegentheilige, zum dasigen Grundbuch dienstbare Haus am Adlbergergutzum appentinentus grundbüchlich vorgemerkt, jedoch dem Grundbuche der Steuer und jenen so ältere Rechte haben ohne Präjudiz … |
10. 2. 1819 | Vormerkschein | von dem Grundbuche der Herrschaft Rohrbach wird auf anlangen der Maria Auerin an der Berlmühle Schmidte de dato 8. Februar 819 wider Michael Gugulehner am Adlbergergut um Ertheilung des Pfandrechtes auf das gegentheilige Haus samt dazu gehörigen Gründen, in folge gerichtlicher Bewilligung de dato 8. Februar 819 die Schuldforderung der Executionsführerin die hierauf das Antheil gründet und an Capital 179fl 37x beträgt, auf das gegentheilige zum dasigen Grundbuche dienstbaren Haus am Adlbergergut zum appertinentiis grundbüchlich vorgemerkt, jedoch dem Grundbuche der Sturm und jenen so älteren Rechte haben ohne präjudiz … |
15. 5. 1819 | Schuldschein | Kraft welchen ich Michael Gugulehner, Unterthan der löblichen Herrschaft Rohrbach am Adlbergergut und ich Theresia dessen Ehewirthin für uns und unsere Erben bekennen, daß wir der Waisenkassa der löblichen Herrschaft Rohrbach und Klingenbrunn ein Kapital von 1630fl., das ist eintausend sechshundert dreysig Gulden W.Wg. schuldig geworden. Wir geloben demnach und versprechen obgesagtes Capital deren 1630fl. W.W. auf allmalige jedoch vorhergehende ¼jährige Aufkündung in der zur Zeit der Zurückzahlung landesüblichen Wr.Wehg. zurückzubezahlen, bis dahin aber mit 4% zu verzinsen … |
24. 11. 1821 | Schuldschein | Ich Michael Gugenlehner, Herrschaft Klingenbrunner Unterthan zu Adlberg und ich Theresia dessen Ehewirthin bekennen kraft dieses Schuldbriefes, daß wir zur Tilgung mehrerer dringender Shuldposten aus dem Vermögen des St. Michael Gotteshauses zu Haag durch den ersten Zöchprobst Michael Pimbser ein bares Darlehen von 1000fl. sage tausend Gulden Wiener Währung Einlöß Schein untern heutigen dato empfangen haben … dieses uns dargeliehene Kapital versprechen wir hiermit mit jährlich fünf von hundert zu verzinsen … |
14. 1. 1826 | Schuldschein | Kraft welchem ich, Michael Gugenlehner und ich, Theresia dessen Ehegattin gemeinschäftliche Besitzer der zur löblichen Herrschaft Klingenbrunn grundunterthänige Adlbergerguts, Pfarr Haag Ruth Adlberg Haus № 3 für uns und unsere Erben in bester Form rechtens bekennen, daß uns der Johann Michelmayr und Katharina dessen Ehewirthin, Besitzer der Hofstatt zu Neudorf Haus № 3 unter der löblichen Stiftsherrschaft Seitenstetten bar 244fl. sage zweihundert vierzig vier Gulden Conv. Münze, jedoch ohne Abreichung eines Interesse schuldig geworden sind. Wir verbinden uns daher für uns und unsere Erben, dieses Capital deren 244fl. Cmz nach vorhergehende viertljährigen Aufkündung zurück zu bezahlen … |
31. 1. 1826 | Schuldschein | Kraft welchem ich, Michael Gugenlehner und ich, Theresia dessen Ehegattin gemeinschäftliche Besitzer des zur löblichen Herrschaft Klingenbrunn grundunterthänige Adlbergerguts, Pfarr Haag Ruth Adlberg Haus № 3 für uns und unsere Erben bekennen in bester Form rechtens, daß wir dem Johann Winkelmayr und Maria dessen Ehegattin am sogenannten Grafengut in baren Geld ein Capital per 260fl. und an 3 pct Zinsen bis heutigen Tage 46fl. 48x … |
31. 10. 1828 | Kauf | Johann Rad, Herrschaft St. Peterer minderjähriger Unterthanssohn von Flanklgut empfangt um das unter Vertretung seines Vaters Mathias Rad von Johann und Magdalena Detter erkaufte Adlbergergut in der Pfarre Haag, Ortschaft Adlberg Haus № 3 sammt hiebei stiftungsmässigen Realitäten unter der löblichen Herrschaft Klingenbrunn zu Rohrbach, das Lehen, Nutz und Gewähr … Kaufschillings Werth zu 1400fl. C.Mze. … |
28. 3. 1835 | Kauf | Stephan Strebitzer empfanget in Folge justizämtlicher Bewilligung de dato 28. März 835 Zahl 12 alleine Nutz und Gewähr um das Bauerngut zu Adelberg № 3, in der Pfarre Haag gelegen, wozu nach der Josephinischen Steuerregulierungs Ausmaß … an untrennbaren Hausgründen gehören … hierum war bisher Johann Radt allein begwähret gewesen, von dem diese Realität bei der am 28. July 832 abgehaltenen Executions Lizitations Tagsatzung in Folge Lizitations Protokolles an den obigen Gewährnehmer als Meistbiether um den Betrag von 1800fl. C.Mze. allein als Eigenthum gekommen ist … |
24. 6. 1842 | Kaufvertrag | geschlossen zwischen Stefan Ströbizer, ledigen und großjährigen Besitzer des Bauerngutes am Adlberg Haus № 3 Pfarr Haag unter der Herrschaft Klingenbrunn als Verkäufer eines, dann Franz und Elisabeth Außermayr, gewesten Besitzer des Valtigutes № 19 zu Stuhlberg unter der Herrschaft Rohrbach als Käufer anderen Theils in beisein der mitgefertigten Zeugen und unter nachstehenden Bedingungen … samt den dazu gehörigen Hausgründen im Flächenmaß von 28 Joch 746 Klafter und allem, was darin erd-, niet nagelfest ist, um den bedungenen Kaufschilling von 2200fl. … dann die im Hause befindlichen Fahrnißen um 2000fl. … |
24. 6. 1842 | Gewähr-Schein | Franz und Elisabeth Außermayr gemeinschaftlich Lehen, Nutzen und Gewähr um das Bauerngut Haus № 3 am Adlberg, welches in der Ortschaft Adlberg einschichtig gelegen und nach den neuesten Vermessungs Resultaten an untrennbaren Hausgründen und zwar … enthalten soll … darum war vorhin Stefan Ströbitzer, ledigen Standes vergewähret gewesen, von dem diese Realität laut Kaufvertrages und mündlicher Aufsandung vom 24. des Monats im Preise von 2200fl. C.Mze an die gegenwärtigen neuen Gewährnehmer gelanget … |
5. 7. 1842 | Schuldschein über 232fl. | die Unterzeichneten Franz und Elisabet Außermayr, gemeinschaftliche besitzer des Bauerngutes zu Adlberg Pfarre Haag beurkundenhiedurch, dem Martin Bachner, Inwohner im Wirthshaus zu Schidlberg eine Summe von 232fl. C.Mze., drei Zwanziger zu einem Gulden gerechnet, schuldig geworden zu sein. Sie versprechen hiemit dem Gläubiger zu seiner Sicherheit ihr ganzes bewegliches und unbewegliches Vermögen, namentlichihre der löblichen Herrschaft Rohrbach unterthänige Realität, das Bauerngut zu Adlberg … |
5. 7. 1842 | Schuldschein über 200fl. C.Mze. | die unterzeichneten Franz und Elisabet Außermayr, gemeinschaftliche Besitzer des der löblichen Herrschaft Rohrbach unterthänigen Bauerngutes in Adlberg Pfarre Haag, beurkunden hiedurch, den Franz Aigner am Schneiderhäusel zu Lutzmannsdorf Pfarre Thagstetten die Summe von 200fl. C.Mze., drei Zwanziger zu einem Gulden gerechnet schuldig geworden zu sein … |
5. 7. 1842 | Schuldschein über 328fl. 36x C.Mze. | welche die unterzeichneten Franz und Elisabet Außermayr, gemeinschaftliche besitzer des der löblichen Herrschaft Rohrbach unterthänigen Bauerngutes in Adlberg Pfarre Haag dem Michael Oberaigner am Mayrgute in Nestlbach schuldig geworden zu sein hiemit beurkunden. Zur Sicherheit des Gläubigers verpfänden die unterzeichneten demselben ihr ganzes bewegliches und unbewegliches Vermögen … |
9. 7. 1842 | Schuldschein | kraft dessen wir endesgefertigte Franz und Elisabet Außermayr, gemeinschaftliche Besitzer des Bauerngutes am Adlberg Haus № 3 bekennen, dem Josef Gruber von Schidlberg № 35 ein bares Kapital von 180fl. C.Mze. und zwar in k.k. Silberzwanzigern, drei Stücke auf einen Gulden gerechnet, aufrecht schuldig geworden zu sein … wir verpflichten uns, dieses Kapital … |
9. 7. 1842 | Schuldschein | kraft dessen wir endesgefertigte Franz und Elisabet Außermayr, gemeinschaftliche Besitzer des Bauerngutes am Adlberg Haus № 3 bekennen, dem Josef Schnell von Schidlberg Haus № 27 ein bares Kapital von 160fl. und zwar in k.k. Silberzwanzigern, drei Stücke auf einen Gulden gerechnet, aufrecht schuldig geworden zu sein … wir versprechen, dieses Kapital … |
9. 7. 1843 | Schuldbrief zu 600fl. C.Mze. | ich Franz Außermayr und ich Elisabeth Außermayr dessen Eheweib, gemeinschaftliche Besitzer des Bauerngutes zu Adlberg sub conv. № 3 bekennen in kraft dieses Schuldscheines, daß wir von dem Josef Hamberger und Klara dessen Ehefrau, derzeit am Spatzengut zu Wambach Haus № 1 ein bares Darlehen von 600fl. Conventions Münze, drei Stück k.k. Silberzwanziger auf einen Gulden gerechnet, bar und richtig zu unseren Handen zugezählt erhalten haben … wir versprechen und verbinden uns demnach … |
19. 5. 1845 | Gewähr-Schein | empfangen Franz und Josefa Krapf gemeinschaftlich Lehen, Nutzen und Gewähr um das Bauerngut am Adelberg № 3, welches in der Pfarre Haag einschichtig gelegen und nach den neuesten Vermeßungs Resultaten an Hausgründen … enthalten soll … darum waren vorhin Franz und Elisabeth Außermaÿr gemeinschäftlich vergewähret gewesen, von denen diese Realität laut Kaufvertrages und darin enthaltener Aufsandung vom 19. des Monats um 2800fl. C.Mze. an die gegenwärtigen neuen Gewährnehmer gelanget … |
15. 9. 1845 | Kaufvertrag | geschlossen zwischen Franz und Josefa Krapf, Besitzer des zur löblichen Herrschaft Rohrbach dienstbaren Bauerngutes von Adlberg Haus № 3 in der Pfarr Haag als Verkäufer eines, dann Josef und Maria Kepplinger, gewesene Besitzer Kammerhubersölden zu Pichling Pfarre Ebelsberg als Käufer anderen Theils in beisein der mitgefertigten Zeugen und unter nachstehenden Bedingungen … samt dazu gehörigen Hausgründen zu 28 Joch 746 Klafter und allem, was darin er-, mauer-, niet- und nagelfest ist, um den bedungenen Kaufschilling von 2800fl. … dann sämtliche im Haus befindliche Fahrniße um den Preis von 2000fl. … |
15. 9. 1845 | Gewähr-Schein | empfangen Josef und Maria Kepplinger gemeinschaftlich Lehen, Nutz und Gewähr um das Bauerngut am Adlberg № 3, welches in der Pfarre Haag einschichtig gelegen und nach den neuesten Vermeßungs Resultaten an Hausgründen und zwar … enthalten soll … darum waren vorhin Franz und Josefa Krapf gemeinschaftlich vergewähret gewesen, von denen diese Realität laut Kaufvertrages und mündlicher Aufsandung vom 15. des Monats um 2800fl. C.Mze. an die gegenwärtigen neuen Gewährnehmer gelanget … |
Aus dem alten Grundbuch Klingenbrun, folio 2: Bauerngut zu Adelberg, dann Adlberg № 3:
Vorbesitz | Veit Altenoeder Elisabetha uxor | |
14. 11. 1791 | Einantwortung 500fl. | Elisabetha Altenoeder Witwe allein |
31. 12. 1791 | Heurath 500fl. | Andreas Deinhofer Elisabetha (Altenoeder) uxor |
22. 12. 1801 | Übergabekauf 500fl. | Joseph Alteneder allein |
28. 6. 1802 | Heurath 500fl. | Joseph Alteneder Kunigunda (Dorfer) uxor |
25. 9. 1817 | Kauf 5000fl. | Michael Gugulehner Theresia uxor |
31. 10. 1828 | Kauf | Johann Radt ledigen Standes |
28. 7. 1832 | Kauf | Stefan Ströbitzer ledigen Stands |
24. 6. 1842 | Kauf | Franz Außermayr Elisabeth uxor |
19. 5. 1845 | Kauf | Franz Krapf Josefa uxor |
15. 9. 1845 | Kauf | Josef Kepplinger Maria uxor |
20. 10. 1853 | Kauf | Michael Reiter |
23. 8. 1860 | Ehevertrag | Michael und Theresia (Wagner) Reiter |
2. 10. 1867 | Eigentumsrecht | Michael und Theresia Reiter |
Aus dem handgeschriebenen "neuen" Grundbuch von Haag:
24. 8. 1853 | Kauf | Michael Reiter |
23. 8. 1860 | Ehevertrag | Michael und Theresia Reiter |
30. 4. 1887 | Einantwortung | Josef Brandstetter |
25. 4. 1891 | Einantwortung | Ignaz Brandstetter |
12. 3. 1894 | Kauf | Franz und Juliana Haider |
14. 10. 1898 | Einantwortung | Juliana Haider |
23. 12. 1903 | Einantwortung | Alois und Zäzilia Rockenschaub |
28. 5. 1909 | Einantwortung | Alois Rockenschaub |
20. 4. 1910 | Ehevertrag | Alois und Katharina Rockenschaub |
14. 10. 1939 | Übergabe | Aloisia Mascherbauer |
14. 10. 1939 | Ehepakte | Franz und Aloisia Mascherbauer |
22. 3. 1966 | Übergabe / Ehepakte | Karl (*1941) und Frieda (* 1943) Freundl |
24. 3. 1987 | Aufh.ÜG. | Frida Freundl (*1943) |
Älteste Erwähnungen:
Adlberg (Adbg. 2, 3): 1420 Adelberg (Nr. 7); 1602 Adlperg (Urbar Rohrbach).
- ma: Qdlbęɐg.