Edelhof 20
EZ. 8 - Kleinhaus Nr. 8
Aus den Büchern der Herrschaft Klingenbrun:
17. 11. 1806 | Ablösung | Maria Höflerin, Wittib am Häusel in Fadlhof, empfängt auf absterben ihres Ehewirth Andre Höfler um das Häusel in Faldhof samt dazu gehörigen stiftsmässigen Realität zur Hälfte das Lehen, Nutz und Gewähr und hat dahero bei dem Kaufswerth zu 90fl. zu bezahlen … die Grundbuchs Taxen 3fl. … |
17. 3. 1807 | Kauf | Philipp Höfler, Theresia desssen Ehewirthin empfangen miteinander mit um das von ihrer Mutter Maria Höfler käuflich an sie gebrachte Handstabmacherhäusel in Fadlhof, Pfarr Haag, Ortschaft Edelhof № 8 samt dabei befindlichen Gartl das Lehen, Nutz und Gewähr und haben dahero von dem Kaufschillingswerth zu 150fl. zu entrichten die Grundbuchstaxen 10fl. 33x … |
13. 2. 1829 | Schuldschein | Ich Philipp Höfler und ich Theresia dessen Eheweib, gemeinschäftliche Besitzer des Handstabmacherhäusels zu Edhof Haus № 8 bekennen hiermit unter solidarischer Verbindlichkeit, daß mir zu unserer vorgefallenen Nothdurft aus der Waisenkassa der löblichen Herrschaft Rohrbach ein bares Darlehen von 50fl. sage fünfzig Gulden Conv. Münze in 20 Kreuzerstücken, drei zu einem Gulden gerechnet unter heutigen dato zugezahlt erhalten habe … wir verpflichten uns das vorbesagte Darlehenskapital mit 5% jährlich zu verzinsen und selbes nach vorausgegangener viertljähriger Aufkündung … |
1. 11. 1842 | Schuldschein über 290fl. C.Mze. | kraft dessen wir endesgefertigten Philipp und Theresia Höfler, gemeinschaftliche Besitzer des Handstabmacherhäusels № 8 zu Edlhof Pfarre Haag bekennen, dem Waisenamte der Herrschaft Rohrbach ein bares Darlehen zu 290fl. Conventions Münze und zwar in k.k. Silberzwanzigern, drei Stücke auf einen Gulden und zwanzig Gulden auf eine kölnische Mark feinen Silbers gerechnet, aufrecht schuldig geworden zu sein … wie verpflichten uns, dieses Kapital nach vorausgegangener vierteljähriger Aufkündung in derselben Münzsorte wieder zurück zu zahlen, mittlerweile aber mit jährlichen fünf von hundert dergestalt richtig zu verzinsen … |
16. 4. 1847 | Gewähr-Schein | empfanget Philipp Höfler als Witwer Lehen, Nutz und Gewähr um das Kleinhaus № 8 zu Edlhof, welches neben den Fahrlmaÿrgütern, Pfarre Haag gelegen und nach den neuesten Vermeßungs Resultaten an Hausgründen 653 □Klafter enthalten soll … darum waren vorher Philipp und Theresia Höfler gemeinschaftlich vergewähret gewesen, von denen diese Realität laut Verlassenschaftsabhandlung und gerichtlicher Einantwortung vom 16. des Monats um 800fl. C.Mze. an den gegenwärtigen neuen Gewährnehmer gelanget … |
27. 5. 1847 | Schuldschein über 203fl. C.Mze. | kraft dessen ich endesgefertigter Philipp Höfler, Besitzer des Kleinhauses № 8 zu Edlhof bekenne, meinem Sohn Michl Höfler und seiner Ehewirthin Magdalena aus der Abhandlung de dato 16. April l. J. nach meinem Weibe Theresia Höfler einen baren Erbtheil von 203fl. Conventions Münze und zwar in k.k. österreichischen Silberzwanzigern aufrecht schuldig geworden zu sein … ich verpflichte mich, diesen Betrag nach vorausgegangener viertljähriger Aufkündung in dieser Münzsorte zu bezahlen und mittlerweile mit jährlichen vier von hundert dergestalt richtig zu verzinsen … |
12. 11. 1848 | Gewähr-Schein | empfangen Philipp und Maria Höfler gemeinschaftlich Lehen, Nutz und Gewähr um das Handstabmacherhäusel, welches neben dem Fädlmaÿrgute Haus № 8 in der Pfarre Haag gelegen und nach den neuesten Vermeßungs Resultaten an Hausgrund 653 □Klafter enthalten soll … darum war vorhin Philipp Höfler als Witwer vergewähret gewesen, von dem diese Realität laut Ehevertrag und mündlicher Aufsandung vom 3. des Monats um 800fl. C.Mze an die gegenwärtigen neuen Gewährnehmer gelanget … |
Aus dem alten Grundbuch Klingenbrun, folio 3: Handstabmacherhäusel, früher Edelhof № 8:
17. 11. 1806 | Ablöse 90fl. | Maria Höfler als Witwe |
17. 3. 1807 | Kauf 150fl. | Philipp Höfler Theresia uxor |
16. 4. 1847 | Einantwortung 800fl. | Philipp Höfler, Witwer |
3. 11. 1848 | Heirath 800fl. | Philipp Höfler Maria uxor |
1. 9. 1857 | Einantwortung 900fl. | Maria Höfler, Witwe |
16. 3. 1858 | Kauf 1000fl. | Sebastian und Anna Kimeswenger |
10. 4. 1862 | Tausch 1240fl. | Jakob und Viktoria Weindl |
Aus dem handgeschriebenen "neuen" Grundbuch von Haag:
31. 3. 1862 | Tausch | Jakob und Viktoria Weindl |
29. 8. 1893 | Kauf | Josef Rosenberger |
25. 1. 1895 | Ehepakte | Josef und Rosina Rosenberger |
14. 5. 1911 | Kauf | Johann und Anna Wieser |
11. 1. 1934 | Einantwortung | Anna Wieser |
10. 12. 1955 | Übergabe | Josef und Maria Sauschlager |
11. 3. 1965 | Einantwortung | Josef und Friedrich Sauschlager |
20. 12. 1966 | Kauf | Josef Sauschlager |
4. 10. 1971 | Übergabe | Josef und Viktoria Sauschlager |