Haus-Chroniken von Haag

Nach Katastralgemeinden - von damals bis heute

KG Edelhof

Die Katastralgemeinde Edelhof ist ein sechs Kilometer langer Streifen im Nord-Westen von Haag gegen St. Valentin. Der Name dieser KG geht zurück auf den Gehöftenamen "Erlhof in hager pfarr" um 1465, heute Edelmayr, Edelhof 38.

An Stelle der bis 1855 geltenden Hausnummerierung nach der früheren Rotten-Einteilung gab es ab dieser Zeit nur mehr eine einheitliche Nummerierung in der Reihenfolge der Häuser innerhalb der neu gebildeten Katastralgemeinden.

Zur KG Edelhof wurden folgende Rotten einbezogen: Adlberg, Edelhof, Reitzenberg, Sieberg, Zinkhub, Unter-Mayrhofen und Pesendorf.

Die KG Edelhof beginnt nördlich der Bahnhaltestelle, wendet sich dann vom Essholz zur Freitagmühle, schließt seitlich vom Kreisverkehr die Liegenschaft Edelhof 13 ein und erstreckt sich beiderseits der Westbahn bis nach Unter-Mayrhofen. Von hier verläuft die Grenze der KG entlang in nördlicher Richtung mit dem Lembacher Bach; dieser bildet gleichzeitig die Gemeindegrenze zu St. Valentin.

Flächenmäßig liegt die KG Edelhof nahe bei der KG Schudutz und so an 3. Stelle, dagegen reiht sie sich mit ihren Hofgrößen an die 2. Stelle (nach KG Reichhub) aller Haager KG. Mehrere Gehöftenamen sind wie Muckenloh, Adelberg, Fadlhof und Freitagmühl bereits um 1350 bzw. um 1420 genannt.

Die Flächenausdehnung der Katastralgemeinden:

  • Edelhof 6,16 km²
  • Gstetten 3,26 km²
  • Haag 2,71 km²
  • Heimberg 3,60 km²
  • Holzleiten 4,48 km²
  • Knillhof 4,04 km²
  • Krottendorf 4,81 km²
  • Porstenberg 2,95 km²
  • Radhof 5,18 km²
  • Reichhub 7,75 km²
  • Salaberg 3,72 km²
  • Schudutz 6,14 km²

Katastralplan

Der erste Katastralplan von Edelhof, erstellt im Jahr 1822 von den Geometern Ceschi und Müller.

Ein klick auf das Bild öffnet eine Großansicht.

Bauflächen und Hausnummern

Bei der Erstellung des franziszeischen Katasters wurden zu den vermessenen Grundstücke auch sogenannte "Parzellenprotokolle" angeleg, die am 9. April 1823 verfasst wurden.

Eine Auflistung der Bauflächen der Gemeinde Edelhof kann heruntergeladen werden, sortiert nach Baufläche, Hausnummer oder Besitzer. Im Franziszeischen Kataster sind die Bauflächen in schwarz, die Grundparzellen in rot beschriftet.

Ebenso kann eine Lister sämtlicher Grundstücke heruntergeladen werden - sortiert nach Parzellennummer, Besitzer, Hausnummer oder Kulturgattung.

Grenzbeschreibung

Zu den Vermessungsunterlagen des Franziszeischen Katasters wurden neben den Parzellen-Protokollen auch die Grenzen der einzelnen KGs beschrieben. Die Beschreibung der KG Edelhof finden sie samt der Erklärungskarte hier!

Alphabetische Auflistung der damaligen Grundbesitzer mit den dazugehörigen Parzellen-Nummern. Die gleiche Auflistung gibt es auch nach den entsprechenden Adressen.

Rotten

Rotten, Dörfer und Gebietsbezeichnungen in der Katastralgemeinde Edelhof.

Herrschaft Salaberg: Sindhub, Reizenberg, Kroismair, Paga, Untermayrhofen, Plaimau, Edelhof, Hammelmühl, Prehof.

Herrschaft Klingenbrunn: Muggenlach, Brandmühl, Adelberg, Fadelhof.

Herrschaft Gleink: Grabner.

Herrschaft Erlakloster: Pösendorf.

Herrschaft Rohrbach: Zinkhub.

Herrschaft Sooß, Amt Zauch: Freitagmühle.

Herrschaft Luftenberg: Siberg, Nagl.

Herrschaft Seggau: Siberg Überländ.