Schudutz 11
EZ. 1, Spechtengut, Wirthschaft Nr. 1
Aus den Inventurprotokollen der Herrschaft Salaberg:
23. 2. 1682 | Todtfahls Verhandlung | auf zeitliches ableiben weillandt Maria Liechtlin geweste Wittib und Auszüglerin an der Spechtöedt selig … eheleibliche Geschwistriget Ursula des Simon Fehrenbergers zu Haindorf Hauswürthin, Anna des Mathiasen Liechtls Ehewürthin, weillandt Thoma Rigerstorfer selig Sohn Adam beÿ 21 Jahren, weillandt Magdalena Eÿblin selig nachgebliebene 3 Kinder … Inhaber der Spechtenöed 125fl. |
27. 5. 1682 | Inventarium an der Spechtöedt | nach hizeitlichem Hintritt weillandt Susanna, Hannßen Prandtners an der Spechtöedt noch im Leben ehelich geweste Hauswürthin … Wittiber und 3 eheleibliche Khinder Thoman beÿ 5, Eva 12 und Maria 9 Jahre alt … das Guett in der Spechtöedt im Wert von 450fl. … |
27. 1. 1687 | Abhandlung aines Pupillengelts an der Spechtöedt | demnach verwichenes Jahr gleich nacheinander Thoman und Maria, Hannß Prandtners an der Spechtöedt eheleibliche Kinder Todts verschiden … |
16. 2. 1718 | Inventur und Todtfahls Abhandlung an der Spechtedt | auf zeitlichen Hintritt weÿland Hannßen Prandtner gesessen am Güettl an der Spechtedt selig … Wittib Maria und die in erster und anderter Ehe erzeugten ehelichen 6 Kinder … Eva des Adamen Hofschwaiger am klainen Maiss aus erster Ehe, Simon, Stephan, Hannß, Rosina, Salome alle leedig und voggtbar aus anderter Ehe … daß sogenannte Spechten Güettl wirdet angeschlagen im Werth von 500fl. … |
27. 4. 1718 | Khauf umb ain Guett an der Spechtedt | weÿland Hannßen Prandtners an der Spechtedt selig nachgelassene Wittib Maria und die Erben … bekhennen und übergeben khäuflich … dem ehrbahren ihrem freintlich lieben Sohn und respective Brudern Simon Prandtner, Catharina seiner dermahligen Prauth und zukünftigen Ehewirthin um 500fl. … |
30. 5. 1740 | Abhandlung ainer Wittib und Außzüglerin auf der Spöechted | auf hiezeitliches ableiben weÿland Maria Prandtnerin geweste Wittib, und Außzüglerin auf der Spechtöed selig, ist derselben nachgelassenes Vermög heunt dato verhandelt worden … zum verthaillen übrig verbleiben 43fl. 52X 2ß … der Verstorbenen selig eheleibliche Kinder … Simon Prandtner auf der Spechtöed alß Herschuldner, weÿland Stephan Prandtners selig hinterlassener Sohn, Hanß Prandtner zu Mannswörth unter Wienn verheÿrathet, Rosina und Salome beede leedig und vogtbahr … |
3. 11. 1756 | Abhandlung aines leedigen Pupillens auf der Spechtöed | nach erfolgt hiezeitlichen absterben weÿland Simon Prandners auf obbemelter Spechtöed nunmehro selig, ist dessen wenige Verlassenschaft heunt dato obrigkeitlich verhandelt worden … der Verstorbenen selig hinterbliebene eheleiblicher Vatter, und 4 Geschwistert … Simon Prandner auf der Spechtöd als Herschuldner, Sophia 37, Elisabeth 35, Geörg 33, Magdalena 29 Jahr alt … bleiben zum verthaillen übrig 27fl. … |
Aus den Kirchenbüchern der Pfarre Haag:
Vorbesitz --> | Johann Liechtl Susanna uxor | |
⚭9. 2. 1670 | Johann Prandtner Susanna (Liechtl) uxor | |
⚭29. 6. 1682 | Johann Prandtner (2. Ehe) Maria (Fuxberger) uxor | |
⚭22. 5. 1718 | Simon Prandtner Katharina (Aldeneder) uxor | |
⚭26. 6. 1729 | Simon Prandtner (2. Ehe) Barbara (Wüzlinger) uxor |
Aus dem alten Grundbuch Salaberg I, folio 57, Auszug - ein Bambergisches Lehen, früher Schudutz № 1:
Gabenbuch fol. 57 | 500fl. | Wert |
1769 | Besitz | Simon Prandner |
1773 | 500fl. | Wert |
1783 | Besitz | Johann Prandner |
1806 | Besitz | Johann Prandner Maria uxor |
10. 12. 1814 | Einantwortung 500fl. | Johann Prandner Witwer allein |
12. 12. 1814 | Trauung 500fl. | Johann Prandner Magdalena (Innerhuber) uxor (⚭22. 2. 1813) |
23. 5. 1837 | Einantwortung 1100fl. | Magdalena Brandtner Witwe allein |
23. 9. 1845 | Übergabekauf 2000fl. | Johann Brandtner ledig allein |
13. 2. 1846 | Heirath 2000fl. | Johann Brandtner Katharina (Baumgartner) uxor (⚭9. 2. 1846) |
3. 7. 1879 | Kauf | Franz Gruber Franz Magdalena uxor |
Leistungen: Alle 3 Jahr 1 Kapaun.
18x folgend auf 1 Jahr.
Natural Dienst: Zu großen Maaß
Waitzen . . . . . . . . . 1 4/8 Metzen
Haber . . . . . . . . . . 20 2/8 Metzen
Aus dem handgeschriebenen "neuen" Grundbuch von Haag:
3. 7. 1879 | Kauf | GRUBER Franz und Magdalena |
7. 1. 1886 | Kauf | KAINDL Johann und Maria |
30. 3. 1896 | Einantwortung | STÖCKL Johann |
28. 1. 1897 | Tausch | MAYR Carl, SCHIMEK Ernestine |
4. 12. 1897 | Einantwortung | STÖCKL Johann |
21. 6. 1900 | Kauf | LUGMAYR Franz und Anna |
15. 3. 1907 | Kauf | LUGMAYR Leopold und Anna |
1. 12. 1908 | Kauf | LUGMAYR Josef und Theresia |
1. 6. 1917 | Einantwortung | LUGMAYR Josef |
4. 8. 1938 | Kauf | SCHWINGENSCHLÖGL Ignaz und Maria |
13. 7. 1961 | Übergabe | SCHWINGENSCHLÖGL Ignaz, *1925 |
Trauungen der "Specht"
In den Kirchenbüchern von Haag sind nur 2 Trauungen von Frauen mit dem Familiennamen Specht belegbar. Da es keinen männlichen Namensträger gab, verschwand der Familienname "Specht" - gerade erst in den Büchern aufscheinend - recht bald aus den Aufzeichnungen.
01.07.1633 | Beill | Johann | Specht | Susanna |
24.06.1650 | Lehofer | Martin | Specht | Margaretha |